Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2021; 10(03): 199-207
DOI: 10.1055/a-1218-7343
DOI: 10.1055/a-1218-7343
Fachwissen
Der Suchtpatient im Rettungsdienst – Fallstricke bei der Notfallversorgung

Patienten mit einem chronischen Abhängigkeitssyndrom stellen nicht nur aufgrund der Einsatzfrequenz, sondern auch wegen ihrer Komorbiditäten, diverser Adaptionsprozesse und Besonderheiten während einer Substitutionstherapie das Rettungsdienstfachpersonal vor besondere Herausforderungen. Nachfolgend werden wichtige Aspekte zur Substanzabhängigkeit und das praktische Vorgehen sowie Fallstricke erörtert.
Publication History
Article published online:
05 July 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Koenig-Oberhuber V, Hugentobler B, Waeger G. et al. Intoxikationen in der Präklinik. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 53-58
- 2 Berner MM, Härter M. Psychologische Betreuung bei Suchterkrankungen. In: Bengel J. Hrsg. Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Berlin, Heidelberg: Springer; 2004.
- 3 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG), Hrsg. ICD-10-GM Version 2018. Systematisches Verzeichnis Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, German Modification). 2018 Im Internet (abgerufen am 25.01.2021): https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2018/block-f10-f19.htm
- 4 Reymann G, Musalek M. Störungen durch multiplen Substanzgebrauch (Polytoxikomanie; F19.xx). In: Kasper S, Volz H. Hrsg. Psychiatrie und Psychotherapie compact. 3. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2014.
- 5 Pajonk FG, Messer T, Berzewski H. Störungsspezifische Versorgung. In: Pajonk FG, Messer T, Berzewski H. Hrsg. S2k-Leitlinie Notfallpsychiatrie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020. (abgerufen am 25.01.2021)
- 6 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-SUCHT). S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. AWMF-Register Nr. 076-001. Im Internet (abgerufen am 25.01.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/076-001l_S3-Screening-Diagnose-Behandlung-alkoholbezogene-Stoerungen_2021-01.pdf
- 7 Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 2020: Glossar. Begriff A–Z. Alkohol. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/a/alkohol.html (abgerufen am 25.01.2021)
- 8 Statistisches Bundesamt (Destatis) Wiesbaden 2021. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=1&levelid=1612111855705&auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&code=23131-0001&auswahltext=&nummer=3&variable=3&name=GES025&werteabruf=Werteabruf#abreadcrumb (abgerufen am 30.01.2021)
- 9 Kramer J, Eisinger J, Kraxner R. et al. Charakteristika von intoxikierten Patienten der Christophorus Flugrettung. Notfall Rettungsmed 2017; 20: 6-12
- 10 Hans FP, Hoeren C, Schmid B. et al Akute Alkoholintoxikation. Vorgehen bei Erwachsenen und Jugendlichen. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 12-21 . Online publiziert: 17. Dezember 2015
- 11 Listos J, Łupina M, Talarek S. et al. The mechanisms involved in morphine addiction: An overview. Int J Molecular Sci 2019; 20: 4302
- 12 Walter M, Vogel M. Opioidabhängigkeit und Mehrfachabhängigkeit – eine Übersicht. Suchtmedizin (Addiction medicine). 22. Landsberg, Hamburg: ecomed Storck Verlag; 2020: 7-16
- 13 Bellmann R, Joannidis M. Vergiftungen mit psychotropen Substanzen. Med Klin Intensivmed Notfmed 2017; 112: 557-575
- 14 Soyka M, Queri S, Küfner H. et al. Wo verstecken sich 1,9 Millionen Medikamentenabhängige?. Nervenarzt 2005; 76: 72-77
- 15 Scherbaum N, Schifano F, Bonnet U. New psychoactive substances (NPS) – a challenge for the addiction treatment services. Pharmacopsychiatry 2017; 50: 116-122
- 16 Caffrey CR, Lank PM. When good times go bad: managing “legal high” complications in the emergency department. Open Access Emerg Med 2017; 10: 9-23
- 17 Lancia M, Gambelunghe A, Gili A. et al. Pregabalin abuse in combination with other drugs: Monitoring among methadone patients. Front Psychiatry 2020; 10: 1022
- 18 Haas G. Alkoholentzugsdelir und akute Komplikationen. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 22-27
- 19 Allhoff T, Renzing-Köhler K, Dietrich U. et al. Somatic comorbidity of addicts: does hospitalization yield relevant findings?. J Addict Dis 2001; 20: 85-95
- 20 Li K, Vo K, Lee BK. et al. Effect of a single dose of i. v. ondansetron on QTc interval in emergency department patients. Am J Health-System Pharmacy 2018; 75: 276-282