PPH 2021; 27(02): 70-75
DOI: 10.1055/a-1218-6052
Praxis
Inklusion

Zur Konzeption und Praxis der Substituierend Dialogisch-Kooperativen Handlungs-Therapie

Georg Feuser

Fälschlicherweise werden manche Klienten als „austherapiert” oder „gemeinschaftsunfähig” etikettiert. Um ihnen Teilhabe zu ermöglichen und sie vor der Isolation zu bewahren, entwickelte unser Autor vor fast 50 Jahren die Substituierend Dialogisch-Kooperative Handlungs-Therapie. Sie orientiert sich am Möglichen, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist. Wie die Klienten hierdurch neue Lebensperspektiven aufbauen und in ihren Lebensplan überführen können, schildert er hier.



Publication History

Article published online:
22 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Feuser G. Ich bin, also denke ich! Allgemeine und fallbezogene Hinweise zur Arbeit im Konzept der SDKHT. In: Behindertenpädagogik 2001; 40 (03) 268-350
  • 2 Feuser G. Die „Substituierend Dialogisch-Kooperative Handlungs-Therapie (SDKHT)“ – eine Basistherapie. In: Feuser G, Berger E, Hrsg. Erkennen und Handeln. Momente einer kulturhistorischen (Behinderten-)Pädagogik und Therapie. Berlin: Pro Business Verlag; 2002: 349-378
  • 3 Jantzen W, Lanwer W. Diagnostik als Rehistorisierung. Berlin: Lehmanns Media; 2011
  • 4 Feuser G. Entwicklungslogische Didaktik. In: Kaiser A, Schmetz D, Wachtel P, et al, Hrsg. Didaktik und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2011: 86-100
  • 5 Feuser G. Die „Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand” – ein Entwicklung induzierendes Lernen. In: Feuser G, Kutscher J, Hrsg. Entwicklung und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2013: 282-293
  • 6 Vygotskij L. Ausgewählte Schriften. Bd 2. Köln: Pahl Rugenstein Verlag; 1987
  • 7 Spitz R. Vom Dialog. Stuttgart: Klett Verlag; 1976
  • 8 Herman JL. Die Narben der Gewalt. München: Kindler Verlag; 1993: 53
  • 9 Feuser G. Behinderte Kinder und Jugendliche. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1995. (Siehe besonders das dritte Kapitel.)
  • 10 Maturana HR. Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig: Vierweg & Sohn; 1985
  • 11 Maturana H, Varela F. Der Baum der Erkenntnis. Bern/München: Goldmann Verlag; 1987
  • 12 Spangler G, Zimmermann P. Hrsg Die Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta; 1999
  • 13 Feuser G, Jantzen W. Bindung und Dialog. In: Feuser G, Herz B, Jantzen W, Hrsg. Emotion und Persönlichkeit. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2014: 64-90
  • 14 Da es sich hier um die Standards des Person-1, -2, -3-Modells der SDKHT handelt, beziehe ich mich in der hier nur sehr verkürzt möglichen Beschreibung auf meine Arbeiten von 2001 und 2002. Siehe dazu die Angaben unter [1] und [2], in diesen Beiträgen finden Sie weitergehende Informationen. Ebenso auf meiner Homepage https://www.georg-feuser.com/downloads/