RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1216-6962
„Er hat verstanden, welche Verantwortung er trägt.“
Das Phänomen sexueller Kontrolle in Reportagen von und über Pädophile„He Has Understood the Responsibility He Bears.“The Phenomenon of Sexual Control in Reports of and about Pedophiles
Zusammenfassung
Einleitung Mediale Darstellungen der Pädophilie ändern sich. Im Kontext von therapeutischen und Selbsthilfeangeboten entstehen seit Ende der 2000er-Jahre Repräsentationen kontrollierter Sexualität, die sich von Verwerfungen als „Monster“ und als „Bandenkrimineller“ unterscheiden.
Forschungsziele Der Beitrag untersucht die Struktur und rekonstruiert die Bedingungen und Effekte des medialen Diskurses. Er fragt erstens nach Rhetoriken, die eine andere Repräsentation möglich erscheinen lassen. Zweitens diskutiert er, wie vor dem Hintergrund der historischen Abwertungen und Verwerfungen ein pädophiles Subjekt medial neu bzw. anders konstituiert werden kann.
Methoden Untersuchungsgegenstand sind 33 Print- und audio(-visuelle) Reportagen, die pädophile Teilnehmende an therapeutischen und/oder Selbsthilfeangeboten porträtieren. Diese werden innerhalb der Phänomenstruktur der Grounded Theory analysiert.
Ergebnisse In den medialen Repräsentationen wird Pädophilie ursächlich als Gefahr entworfen und zugleich negiert: Das Potential des sexuellen Kindesmissbrauchs wird ausgewiesen, erscheint aber als nicht zwingende Folge der sexuellen Disposition. Intervenierende Bedingung dafür ist die medizinische Rahmung als überzeitliche, unveränderbare Sexualität, mit der eine prekäre Patho-Normalisierung ebenso wie die Möglichkeit der Kontrolle auf der Handlungsebene einhergeht. Die Problemlösung der sexuellen Kontrolle wird in den Reportagen anhand von drei Subjektpositionen nachgezeichnet: der leidenden Seele auf dem Weg zur Therapie, dem vom eigenen Gewissen verfolgten Empathiker und dem herausgeforderten, sich aber aufopfernden Helden. Gesellschaftlich ergibt sich aus Mitgefühl und rationaler Abwägung eine Aufforderung zur Entstigmatisierung.
Schlussfolgerung Der Beitrag rekonstruiert eine Gegen-Emotionalisierung und technokratische Kontrollversprechen als Entstehungsbedingungen eines neuen legitimen pädophilen Subjekts. Dieses konstituiert ein Gegenbild zu vorherigen Darstellungen, unternimmt eine teilweise Normalisierung und deutet in Teilen Idealisierungen des Pädophilen als Kindern besonders zugewandtem Subjekt an.
Abstract
Introduction Media representations of pedophilia are changing. Representations of sexual control that differ from condemnation as ‘monster’ or ‘gang criminal’ have been emerging in the context of therapy/self-help since the end of the 2000 s.
Objectives The article analyses the structure of this media discourse and reconstructs its conditions and effects. It looks into the rhetorics that enable divergent representation and discusses how a pedophile subject can be newly or differently constituted in the wake of the historic depreciation and condemnation of such subjects.
Methods 33 print and audio(-visual) reports portraying participants in therapy or self-help are analysed. They are analysed within the ‘phenomenon structure’ framework of the Grounded Theory Methodology.
Results The media representations conceptualize the pedophile causally as a danger and at the same time negate this: The potential for child sexual abuse is identified, but not necessarily seen as an inevitable consequence of the pedophile sexual disposition. The intervening condition for this is the medical framework of immutable sexuality, which goes hand in hand with a precarious patho-normalization as well as with the option of control as regards action. The problem-solving qualities of sexual control are displayed via three subject positions: the suffering soul on their way to therapy, the empathic one haunted by their own conscience and the challenged, but self-sacrificing hero. Consequently, societal de-stigmatization is demanded by means of the combination of empathy and rational planning for child protection.
Conclusion The article analyses an emotionalization as well as technocratic promises of control as conditions for a new legitimate pedophile subject position. This constitutes a counter-image to historic depictions, enables a partial normalization, and hints in part at an idealization of the pedophile as a child-caring subject.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
16. September 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- Angelides S. Historicizing Affect, Psychoanalyzing History. Pedophilia and the Discourse of Child Sexuality. J Homosex 2004; 46: 79-109
- Baader MS. Zwischen Politisierung, Pädosexualität und Befreiung aus dem ‚Getto der Kindheit‘. Diskurse über die Entgrenzung von kindlicher und erwachsener Sexualität in den 1970er Jahren. In: Baader M, Jansen C, König J. et al., Hrsg. Tabubruch und Entgrenzung. Kindheit und Sexualität nach 1968. Köln: Böhlau; 2017: 55-84
- Baader MS. Der Diskurs um Pädosexualität und die Erziehungs-, Sozial- und Sexualwissenschaften der 1970er bis 1990er Jahre. In: Retkowski A, Treibel A, Tuider E. Hrsg. Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2018: 70-80
- Beljan M. Rosa Zeiten? Eine Geschichte der Subjektivierung männlicher Homosexualität in den 1970er und 1980er Jahren der BRD. Bielefeld: transcript; 2014
- Bohn S. Die Ordnung des Selbst. Subjektivierung im Kontext von Krise und psychosozialer Beratung. Bielefeld: transcript; 2017
- Bosančic S. Zur Untersuchung von Subjektivierungsweisen aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive. Methodologische Überlegungen. In: Bosančic S, Keller R. Hrsg. Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS; 2016: 95-118
- Bourg J. Boy Trouble. French Pedophiliac Discourse of the 1970 s. In: Schildt A, Siegfried D. Hrsg. Between Marx and Coca-Cola Youth Cultures in Changing European Societies, 1960–1980. New York, NY, Oxford: Berghahn Books; 2006: 287-312
- Briken P, Fedoroff JP, Bradford JW. Why Can’t Pedophilic Disorder Remit?. Arch Sex Behav 2014; 43: 1237-1239
- Bröckling U. Prävention. Die Macht des Vorbeugens. In: Bröckling U. Hrsg. Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2017: 73-112
- Burgess A. Media Risk Campaigning in the UK. From Mobile Phones to ‚Baby P‘. J Risk Res 2010; 13: 59-72
- Büttner M, Stockrahm S. Eine sexuelle Neigung, die sich niemand aussucht. ZEIT ONLINE. 24.06.2019 a https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2019–06/paedophilie-sexualitaet-neigung-kindesmissbrauch-taeter-praevention-gefuehle
- Büttner M, Stockrahm S. Die Verantwortung keinem Kind zu schaden. ZEIT ONLINE. 08.07.2019 b https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2019–07/paedophilie-sexuelle-neigung-kindesmissbrauch-taeter-sexpodcast
- Döring N. Wie wird das Problem des sexuellen Kindesmissbrauchs auf YouTube thematisiert?. Z Sexualforsch 2018; 31: 333-356
- Edelman L. No Future. Queer Theory and the Death Drive. Durham, London: Duke University Press; 2004
- Ehrenberg A. Die Mechanik der Leidenschaften. Gehirn, Verhalten, Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2019
- Engel A. Wider die Eindeutigkeit. Sexualität und Geschlecht im Fokus queerer Politik der Repräsentation. Frankfurt/M.: Campus; 2002
- Faller H. Der Getriebene. ZEIT ONLINE. 25.10.2012 http://www.zeit.de/2012/44/Sexualitaet-Paedophilie-Therapie
- Faller H. Schlimmer als jede Sucht. ZEIT ONLINE. 13.03.2014 http://www.zeit.de/2014/12/paedophilie-therapie-rueckfall
- Flick U. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Hamburg, Berlin: Rowohlt; 2002
- Foucault M. Sexualität und Wahrheit, Bd 1. Der Wille zum Wissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 2012
- Friedrichs JH. Delinquenz, Geschlecht und die Grenzen des Sagbaren. Sexualwissenschaftliche Diskursstränge zur Pädophilie in ausgewählten Periodika, 1960–1995. Z Sexualforsch 2017; 30: 161-182
- Fuchs P. Prävention. Zur Mythologie und Realität einer paradoxen Zuvorkommenheit. In: Saake I, Vogd W. Hrsg. Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden: Springer VS; 2008: 363-378
- Goode S. Paedophiles in Society. Reflecting on Sexuality, Abuse and Hope. Basingstoke: Palgrave; 2011
- Haug F. Neoliberalismus und sexuelle Deregulierung – Was ist eigentlich sexueller Missbrauch?. Forum Kritische Psychologie 1997; 37: 6-15
- Heine H. Wie ein Pädophiler dem Trieb widerstehen lernt. Kein Täter werden. Der Tagesspiegel. 19.10.2016 https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/kein-taeter-werden-wie-ein-paedophiler-dem-trieb-widerstehen-lernt/14649902.html
- Institut für Demokratieforschung. Die Grünen und die Pädosexualität. Ergebnisse des Forschungsprojekts „Umfang, Kontext und die Auswirkungen pädophiler Forderungen in den Milieus der Neuen Sozialen Bewegung/Grünen“. Göttingen: Institut für Demokratieforschung; 2014. https://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Ergebnisse_Gruenenstudie_2014.pdf
- Institut für Demokratieforschung. Die Unterstützung pädosexueller bzw. päderastischer Interessen durch die Berliner Senatsverwaltung. Am Beispiel eines ‚Experiments‘ von Helmut Kentler und der ‚Adressenliste zur schwulen, lesbischen & pädophilen Emanzipation‘. Göttingen: Institut für Demokratieforschung; 2016
- Jachertz N. Interview mit dem Berliner Sexualmediziner Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier: „Eine dauerhafte Verhaltenskontrolle ist erreichbar“. Dtsch Arztebl 2010; 107: A530-A531
- Jahnke S, Schmidt AF, Geradt M. et al. Stigma-Related Stress and Its Correlates among Men with Pedophilic Sexual Interests. Arch Sex Behav 2015; 44: 2173-2187
- Jansen T. Immer wider die Versuchung. Frankfurter Allgemeine Zeitung Online. 18.03.2010 http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/paedophilie-immer-wider-die-versuchung-1838300.html
- Jenkins P. Intimate Enemies. Moral Panics in Contemporary Great Britain. New York, NY: Aldine; 1992
- Kämpf K. Eine ‚Büchse der Pandora?‘ Die Anrufung der Kategorie Pädophilie in aktuellen antifeministischen und antiqueeren Krisen-Diskursen. In: Hark S, Villa PI. Hrsg. Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript; 2015: 109-128
- Kämpf K. Das P-Wort. Pädophilie als Grenzfigur sexueller Normalisierung und historiografische Leerstelle. In: Finzsch N, Velke M. Hrsg. Queer | Gender | Historiographie. Aktuelle Tendenzen und Projekte. Berlin: LIT; 2016: 379-405
- Karremann M. Es geschieht am helllichten Tag. Die verborgene Welt der Pädophilen und wie wir unsere Kinder vor Missbrauch schützen. Köln: DuMont; 2007
- Keilson-Lauritz M. Vom Schicksal des pädagogischen Eros. Oder: Das Dilemma der Emanzipation. In: Mildenberger F. Hrsg. Die andere Fakultät. Theorie, Geschichte, Gesellschaft. Hamburg: Männerschwarm; 2015: 122-130
- Kelly L. Weasel Words. Paedophiles and the Cycle of Abuse. Trouble Strife 1996; 33: 44-49
- Kerchner B. Körperpolitik. Die Konstruktion des ‚Kinderschänders‘ in der Zwischenkriegszeit. Gesch Ges 2005; Sonderheft 21: 241-278
- Kitzinger J. Framing Abuse. Media Influence and Public Understanding of Sexual Violence Against Children. London: Pluto Press; 2004
- Kitzinger J. Paedophile-in-the-Community Protests. Press Reporting and Public Responses. In: Letherby G, Williams K, Birch P. et al., Hrsg. Sex as Crime?. London, New York, NY: Routledge; 2008: 356-375
- Klamt M. Medien und Normkonstruktion. Zur Darstellung von Pädophilie, Missbrauch und Familie im „Tatort“. Bielefeld: transcript; 2017
- Klein V, Schmidt A, Turner D. et al. Are Sex Drive and Hypersexuality Associated with Pedophilic Interest and Child Sexual Abuse in a Male Community Sample?. PLoS ONE 2015; 10: e0129730
- Kleinmann A. „Was ist das für ein Schwein, was ist das für ein Mensch?“. Süddeutsche Zeitung Online. 01.09.2017 https://www.sueddeutsche.de/leben/paedophilie-was-ist-das-fuer-ein-schwein-was-ist-das-fuer-ein-mensch-1.3639211
- Klimke D, Lautmann R. Die mediale Konstitution der Moralpanik um Missbrauchsdelikte. In: Lessenich S. Hrsg. Routinen der Krise – Krisen der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier. Essen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie; 2015
- Koops T, Turner D, Jahnke S. et al. Stigmatisierung von Menschen mit sexuellem Interesse an Kindern unter Sexualtherapeuten in Russland. Z Sexualforsch 2016; 29: 131-146
- Krafft-Ebing Rvon. Psychopathia Sexualis. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1898
- Kücking A. Das Gefühl, falsch zu sein. TAZ Online. 30.08.2017 https://www.taz.de/!5436841/
- Lachenmann A. Wenn Männer Kinder lieben. Als Pädophiler leben lernen. Berliner Zeitung. 14.10.2014 https://www.berliner-zeitung.de/wenn-maenner-kinder-lieben-als-paedophiler-leben-lernen-776208
- Leanza M. Die Zeit der Prävention. Eine Genealogie. Weilerswist: Velbrück; 2017
- Lemke R, Tornow T. Darstellungen von Sexualität in den Massenmedien. Ansätze, Theorien und Befunde inhaltsanalytischer Forschung. Z Sexualforsch 2018; 31: 27-43
- Levin S. The Moral Duty to Reduce the Risk of Child Sexual Abuse. Hum Aff 2019; 28: 188-198
- Link J. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Wiesbaden: Springer VS; 1996
- McBride Wilson A. Ich habe ein Jahr mit Pädophilen verbracht, die ihre Neigung nicht ausleben. VICE. 05.05.2017 https://www.vice.com/de/article/pg7dn9/ich-habe-ein-jahr-mit-paedophilen-verbracht-die-ihre-neigung-nicht-ausleben
- Michelsen D. Pädosexualität im Spiegel der Ideengeschichte. In: Walter F, Klecha S, Hensel A. Hrsg. Die Grünen und die Pädosexualität. Eine bundesdeutsche Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 2015: 23-60
- Mildenberger F. Beispiel: Peter Schult. Pädophilie im öffentlichen Diskurs. Hamburg: Männerschwarm; 2006
- Perkuhn A. Therapie für Pädophile: „Ich kann nichts für diese Neigung“. Süddeutsche Zeitung Online. 13.12.2011 https://www.sueddeutsche.de/panorama/therapie-fuer-paedophile-ich-kann-nichts-fuer-diese-neigung-1.1233317
- Rapold M. Schweigende Lämmer und reißende Wölfe, moralische Helden und coole Zyniker. Zum öffentlichen Diskurs über ‚sexuellen Kindesmissbrauch‘ in Deutschland. Herbolzheim: Centaurus; 2002
- Reiß S. Päderastie in der deutschen Jugendbewegung. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. ZfPäd 2016; 62: 670-683
- Réthy L. Ein Mann im Kampf gegen einen furchtbaren Dämon. Welt Online. 04.03.2014 https://www.welt.de/politik/deutschland/article125406857/Ein-Mann-im-Kampf-gegen-einen-furchtbaren-Daemon.html
- Rose N. Inventing Our Selves. Psychology, Power and Personhood. Cambridge: Cambridge University Press; 1998
- Schaaf J. Nach der Therapie. Bekenntnisse eines Pädophilen. Frankfurter Allgemeine Zeitung Online. 04.03.2014 http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/nach-der-therapie-bekenntnisse-eines-paedophilen-12827472.html
- Schetsche M. Das ‚sexuell gefährdete Kind‘. Kontinuität und Wandel eines sozialen Problems. Pfaffenweiler: Centaurus; 1993
- Schrep B. Es ist einfach Schicksal. Spiegel Online. 02.10.2006 http://www.spiegel.de/spiegel/a-440934.html
- Silverman J, Wilson D. Innocence Betrayed. Paedophilia, the Media and Society. Cambridge: Polity Press; 2002
- Stiels-Glenn M. Therapie mit Pädophilen? Pädophile beurteilen ihre Therapie. Lengerich: Pabst; 2016
- Strauss A, Corbin J. Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz PsychologieVerlagsUnion; 1996
- Torebko D. Ich möchte keinem Kind schaden. Märkische Onlinezeitung. 08.04.2017 https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1565446
- Voß HJ. Die Lust am Kind‘ und ‚Kein Täter werden‘: Bausteine für eine gesellschaftliche und forschungsethische Debatte. In: Mildenberger F. Hrsg. Die andere Fakultät. Theorie, Geschichte, Gesellschaft. Hamburg: Männerschwarm; 2015: 28-39
- Wagner J. Medienarbeit im Präventionsnetzwerk ‚Kein Täter Werden‘. Sexuologie 2015; 22: 137-144
- Wagner J, Jahnke S, Beier K. et al. Pädophile Neigungen offenbaren. Stigma-Management bei Patienten aus dem Berliner Präventionsprojekt Dunkelfeld. Z Sexualforsch 2016; 29: 106-130
- Walter F, Klecha S, Hensel A. Die Grünen und die Pädosexualität. Eine bundesdeutsche Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 2015
- Wieskerstrauch L. Der pädophile Patient. ARTE. 10.09.2016 https://www.youtube.com/watch?v=NdunvduYY7o
- Wieskerstrauch L, Siering K. Unheilbar pädophil?. 3Sat. 17.09.2015 https://www.youtube.com/watch?v=darBrwzTwN8
- Windmann A. Der pädophile Patient. Spiegel Online. 16.07.2012 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-87347214.html