Diabetes aktuell 2020; 18(05): 189-193
DOI: 10.1055/a-1215-5199
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Moderne Therapie der diabetischen sensomotorischen Polyneuropathie

Pathogenetische und symptomatische Therapie

Authors

  • Ovidiu Alin Stirban

    1   Internistische Fachklinik Dr. Steger, Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 August 2020 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die Therapie der diabetischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) ist komplex und sollte auf die Behandlung von Defiziten und Symptomen sowie auf die Vermeidung von Komplikationen wie z. B. das diabetische Fußsyndrom zielen. Zu den wichtigsten Säulen der Therapie zählen eine optimale Stoffwechseleinstellung (vorrangig bei Typ-1-Diabetes) und eine neuroprotektive Lebensweise (vorrangig bei Typ-2-Diabetes) sowie eine pathogenetisch orientierte bzw. eine symptomatisch orientierte Therapie. Welche Therapie als Monotherapie oder Kombinationstherapie eingesetzt wird, hängt unter anderem vom individuellen klinischen Bild, den Komorbiditäten, der Verträglichkeit, aber auch den Präferenzen der Patienten ab. Dieser Beitrag erläutert die unterschiedlichen Therapien und schlägt einen möglichen Algorithmus vor.