Osteologie 2021; 30(01): 13-20
DOI: 10.1055/a-1206-6663
Review

Knorpel-Knochenmark-Mikro-Konnektoren im subchondralen Knochen

Cartilage-bone marrow micro-connectors in the subchondral bone
Shahed Taheri
1   Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, Göttingen, Deutschland
,
Kai O. Böker
1   Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, Göttingen, Deutschland
,
Wolfgang Lehmann
1   Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, Göttingen, Deutschland
,
Arndt Friedrich Schilling
1   Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, Göttingen, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Interaktion des subchondralen Knochens mit dem Gelenkknorpel ist von grundlegender Bedeutung für die Gelenkphysiologie. Studien an Tier- und Humanmodellen haben gezeigt, dass der untere Rand des Gelenkknorpels über kleine Defekte oder Mikrokanäle mit der Markhöhle verbunden ist. Obwohl diese Knorpel-Knochenmark-Mikro-Konnektoren (KKMK ) möglicherweise für den molekularen Austausch, den Knochen-Knorpel-Crosstalk und sogar die Knorpelernährung von entscheidender Bedeutung sein können, ist das derzeitige Wissen über sie begrenzt und inkohärent. Diese Übersicht fasst die bisher beschriebenen Merkmale dieser anatomischen Mikroarchitektur bei verschiedenen Spezies zusammen, untersucht wiederkehrende Muster in der Literatur und erörtert ihre potenzielle Funktionalität.

Abstract

The interaction of the subchondral bone with the articular cartilage is of fundamental importance for joint physiology. Studies on animal and human models have suggested that the lower margin of the articular cartilage is connected to the medullary cavity via small defects or microchannels. While these cartilage-bone marrow micro-connectors (CMMC) can potentially be crucial for molecular exchange, bone-cartilage crosstalk, and even cartilage nutrition, the current knowledge regarding them is limited and incoherent. This review summarizes the so far described characteristics of this anatomical feature in different species, explores recurring patterns in the literature, and discusses its potential functionality.



Publication History

Article published online:
26 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany