DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie, Table of Contents DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2020; 18(04): 12-17DOI: 10.1055/a-1205-2207 Praxis Umschriebene Entwicklungsstörungen Osteopathie bei umschriebenen Entwicklungsstörungen Michael Biberschick Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Graichen J. Teilleistungsschwächen, dargestellt an Beispielen aus dem Bereich der Sprachbenutzung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie 1973; 1: 113-143 2 Esser G, Wyschkon A. Umschriebene Entwicklungsstörungen. In: Esser G. Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2011: 159-181 3 Straßburg HM, Dacheneder W, Kreß W. Entwicklungsstörungen bei Kindern. 5. Aufl.. München: Elsevier; 2013 4 Plume E, Warnke A. Definition, Symptomatik, Prävalenz und Diagnostik der Lese- und Rechtschreibstörung. Monatsschrift Kinderheilkunde 2007; 155: 322-327 5 Warnke A. Umschriebene Entwicklungsstörungen (Teilleistungsstörungen). In: Remschmidt H. Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine praktische Einführung. 6. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2011: 142-156 6 Döpfner M, Petermann F. Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. 3. Aufl.. Göttingen: Hofgrefe; 2012 7 Schulte-Körne G. Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreibstörung. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107 (41) 718-727 8 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD 10 V(F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 9. Aufl.. Bern: Hans Huber; 2014 9 Warnke A, Baier E. Umschriebene Lese-Rechtschreibstörung. In: Petermann F. Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. 7. Aufl.. Göttingen: Hofgrefe; 2013: 165-180 10 Ise E, Schulte-Körne G. Symptomatik, Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Übersichtsarbeit. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2013; 41 (04) 271-282 11 Jacobs C, Petermann F, Tischler L. Rechenstörung. In: Petermann F. Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. 7. Aufl.. Göttingen: Hofgrefe; 2013: 181-205 12 Kaufmann L. Aster M von. Diagnostik und Intervention bei Rechenstörung. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109 (45) 767-787 13 Hasko S, Bruder J, Bartling J, Schulte-Körne G. N300 indexes deficient integration of orthographic and phonological representations in children with dyslexia. Neuropsychologia 2012; 50: 640-654 14 Klipcera C, Schabmann A, Gasteiger-Klipcera B. Legasthenie – LRS. 4. Aufl.. München: Ernst Reinhard; 2013 15 Scerri TS, Schulte-Körne G. Genetics of developmental dyslexia. European Child and Adolescent Psychiatry 2010; 19: 179-197 16 Schulte-Körne G. Genetik der Lese- und Rechtschreibstörung. Monatsschrift Kinderheilkunde 2007; 155: 328-336 17 Vicario CM, Rappo G, Pepi A, Pavan A, Martino D. Temporal Abnormalities in Children with developmental Dyscalculia. Developmental Neuropsychology 2012; 37 (07) 636-652 18 Esser G, Wyschkon A. Umschriebene Entwicklungsstörungen. In: Esser G. Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2011: 159-181 19 Suchodoletz W von. Konzepte in der LRS-Therapie. Übersichtsarbeit. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2010; 38 (05) 329-339 20 Straßburg HM, Dacheneder W, Kreß W. Entwicklungsstörungen bei Kindern. 5. Aufl.. München: Elsevier; 2013 21 Goussel W, Guerassimiouk D, Markhoff JP. Teilleistungsstörungen. In: Möckel E, Mitha N. Handbuch der pädiatrischen Osteopathie. 2. Aufl.. München: Urban & Fischer; 2009: 422-425 22 Goussel W, Guerassimiouk D, Markhoff JP. Sensorische Integrationsstörungen. In: Möckel E, Mitha N. Handbuch der pädiatrischen Osteopathie. 2. Aufl.. München: Urban & Fischer; 2009: 415-422 23 Liem T, Plothe C. Kinderosteopathie. München: Knaur MensSana; 2009 24 Plothe C. Die osteopathische Behandlung des Zerebellums bei Legasthenie. In: Liem T, Schleupen A, Altmeyer P, Zweedijk R. Osteopathische Behandlung von Kindern. 2. Aufl.. Suttgart: Haug; 2012: 688-691 25 Nicolson RI, Fawcett AJ, Dean P. Developmental dyslexia: the cerebellar deficit hypothesis. Trends in Neuroscience 2001; 24 (09) 508-511 26 Smith PF. Dyscalculia and vestibular function. Medical Hypotheses 2012; 79: 493-496 27 Sergueef N. Cranial Osteopathy for Infants. Children and Adolescents. Edinburgh: Churchill Livingstone; 2007 28 Becker R. The cranial Letter. The Cranial Academy 2003; 56 (02) 14 29 Frymann V. Die gesammelten Schriften von Viola M. Fryman. Pähl: Jolandos; 2007 30 Frymann V. Lernschwierigkeiten von Kindern aus dem Blickwinkel der Osteopathie. In: Die gesammelten Schriften von Viola Frymann. Pähl: Jolandos; 1976: 43-60 31 Agustoni D. Craniosacral-Therapie für Kinder. 2. Aufl.. München: Kösel; 2013 32 Bierent-Vass A. Frühkindliche Hinweise auf Lernstörungen und osteopathische Behandlungsansätze. DO 2007; 4: 23-27