Gesundheitswesen 2021; 83(11): 946-950
DOI: 10.1055/a-1205-0779
Originalarbeit

Aufgeklärte Mitarbeiter/innen – Die informierte Einwilligung als ethische Orientierung für Verhaltensprävention im betrieblichen Kontext

Informed Employees – Informed Consent as Ethical Guidance for Behavioural Prevention in the Corporate Context
Eva Kuhn
1   Fakultät für Medizin, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München, München
,
Sebastian Müller
2   Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
,
Ludger Heidbrink
2   Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel
,
Alena Buyx
1   Fakultät für Medizin, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München, München
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund und Methode Menschen haben in allen Lebensbereichen ein Recht auf körperliche und geistige Unversehrtheit und darauf, in Gesundheitsfragen autonom und informiert entscheiden zu können. Um dies zu gewährleisten, ist die informierte Einwilligung in der Medizin seit Jahren ethisch-rechtlicher ‚Goldstandard‘. Die Anmeldung zu Maßnahmen der Verhaltensprävention läuft hingegen bislang vorwiegend über Formulare, die lediglich dem Datenschutz besondere Aufmerksamkeit widmen, ohne eine informierte Einwilligung zukünftiger Teilnehmer/innen gesondert in den Blick zu nehmen. Der Beitrag zeigt die ethischen Herausforderungen auf, die sich bei der Zustimmung Beschäftigter zu gesundheitsförderlichen Maßnahmen stellen. Daran schließt sich eine theoretische Analyse der Übertragbarkeit des medizinethischen Instruments der informierten Einwilligung auf die betriebliche Verhaltensprävention an.

Ergebnisse Die informierte Einwilligung lässt sich in angepasster Form auf den betrieblichen Kontext übertragen. Besonderes Augenmerk ist dabei nicht nur auf den Umgang mit gesundheitsbezogenen Daten zu legen, sondern auch auf die angemessene Weitergabe der wesentlichen Informationen sowie die Freiwilligkeit der Teilnahme.

Schlussfolgerungen Die abgewandelte Form der informierten Einwilligung in der Verhaltensprävention sollte zu einem Kriterienraster weiterentwickelt werden, welches konkrete Bedingungen für die Anwendung der informierten Einwilligung auf einzelne verhaltenspräventive Maßnahmen absteckt.

Abstract

Background and Method People have a right to physical and mental integrity in all spheres of life. They also have the right to autonomous actions and informed decisions regarding their health. To ensure this, informed consent has been the ethico-legal gold standard in medicine for some years now. The registration for measures of behavioural prevention, in contrast, is mainly conducted through forms focussing on data protection, with little attention to full informed consent of future participants. In this article, we discuss the ethical challenges that arise when employees consent to health-promoting measures. We then examine whether the instrument of informed consent can be translated to the context of behavioural prevention.

Results Informed consent can be transferred to the corporate context in an altered version. Of particular importance is not only the handling of health-related data, but also the appropriate disclosure of all essential information as well as voluntary participation.

Conclusions The adjusted version of informed consent in behavioural prevention ought to be developed further, resulting in a matrix of criteria that define conditions under which the informed consent can be applied to single measures of behavioural prevention.



Publication History

Article published online:
21 July 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schaefer E, Drexler H, Kiesel J. Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen, mittleren und großen Unternehmen des Gesundheitssektors – Häufigkeit, Handlungsgründe der Unternehmensleitungen und Hürden der Realisierung. Das Gesundheitswesen 2016; 78: 161-165
  • 2 Deutscher Ethikrat Big Data und Gesundheit. Bericht über die öffentliche Befragung des Deutschen Ethikrates. Berlin. 2018
  • 3 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 6. Aufl. New York – Oxford: Oxford University Press; 2009
  • 4 Kuhn J, Gensch R. Ethische Aspekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2009; 52: 535-542
  • 5 Beck D, Lenhardt U. Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012. Das Gesundheitswesen 2016; 78: 56-62
  • 6 Lamkin M. Health Care Reform, Wellness Programs and the Erosion of Informed Consent. Kentucky Law Journal 2012-2013 101: 435-482
  • 7 Guttman N. Ethical Issues in Health Promotion and Communication Interventions. Oxford Research Encyclopedia of Communication.
  • 8 Seiler K, Splittgerber B. Ein strukturelles Problem? Herausforderungen der Gesundheitsförderung für prekär Beschäftigte. In: Faller G, Hrsg. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3. Aufl. Bern: hogrefe; 2017: 413–424
  • 9 Kuhn E, Müller S, Heidbrink L. et al. The Ethics of Workplace Health Promotion. Public Health Ethics 2020; 44: 474
  • 10 Müller S, Kuhn E, Buyx A. Corporate Social Responsibility und Betriebliches Gesundheitsmanagement – Eine Betrachtung der Gemeinsamkeiten. ZfWU 2017; 18: 307-327
  • 11 Faden RR, Beauchamp TL. A history and theory of informed consent. New York: Oxford Univ. Press; 1986
  • 12 Dickert NW, Eyal N, Goldkind SF. et al. Reframing Consent for Clinical Research: A Function-Based Approach. The American journal of bioethics : AJOB 2017; 17: 3-11
  • 13 Eyal N. Informed Consent. The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2019 Edition).
  • 14 Beck D, Schnabel P-E. Verbreitung und Inanspruchnahme von Massnahmen zur Gesundheitsförderung in Betrieben in Deutschland. Das Gesundheitswesen 2010; 72: 222-227
  • 15 Rudolph S, Göring A, Padrok D. Körperliche Aktivität im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung – ein systematisches Review zur Effektivität software- gegenüber personalgestützter Interventionen. Das Gesundheitswesen 2019; 81: 866-880
  • 16 Cooper EB. Testing for Genetic Traits: The Need for a New Legal Doctrine of Informed Consent. Maryland Law Review 1999; 58: 346-422
  • 17 Ajunwa I, Crawford K, Ford JS. Health and Big Data: An Ethical Framework for Health Information Collection by Corporate Wellness Programs. The Journal of law, medicine & ethics : a journal of the American Society of Law, Medicine & Ethics 2016; 44: 474-480
  • 18 OʼSullivan J. Legal and regulatory aspects of workplace drug testing. In: Verstraete A , Hrsg. Workplace Drug Testing. London and Chicago: Pharmaceutical Press; 2011: 99–145
  • 19 Ball K, Daniel EM, Stride C. Dimensions of employee privacy: an empirical study. Info Technology & People 2012; 25: 376-394
  • 20 Faber U, Faller G, Hat BGF. eine rechtliche Grundlage? - Gesetzliche Anknüpfungspunkte für die Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland. In: Faller G , Hrsg. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3. Aufl. Bern: hogrefe; 2017: 57–76
  • 21 Ersdal G, Aven T. Risk informed decision-making and its ethical basis. Reliability Engineering & System Safety 2008; 93: 197-205
  • 22 Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U. et al. Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz – Notwendigkeit, Ziel und Inhalt. Das Gesundheitswesen 2019; 81: 465-470
  • 23 OʼNeill O. Some limits of informed consent. Journal of medical ethics 2003; 29: 4-7
  • 24 Hull G, Pasquale F. Toward a critical theory of corporate wellness. BioSocieties 2018; 13: 190-212
  • 25 van Berkel J, Meershoek AJanssens et al. Ethical considerations of worksite health promotion: an exploration of stakeholdersʼ views. BMC public health 2014; 14: 458–467
  • 26 Marks D. Evaluating the ethics of health promotion: understanding informed participation. In: Thorogood M, Coombes Y, Hrsg. Evaluating health promotion. Practice and methods. 3. Aufl. Oxford, New York: Oxford University Press; 2010: 178–186
  • 27 Faller G, Hrsg. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3. Aufl. Bern: hogrefe; 2017