Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15(06): 28-32
DOI: 10.1055/a-1200-9606
Praxis
Diagnostik und Behandlung
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Mikrobielle Partner für Leber und Darm

Andreas Rüffer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Oktober 2020 (online)

Preview

Summary

Die Darmmikrobiota ist unter anderem mit ihren immunregulatorischen, antiinflammatorischen und energieliefernden Effekten an Stoffwechselprozessen der Darm-Leber-Achse beteiligt. Störungen der Darmmikrobiota können Erkrankungen (mit)verursachen, welche die Leber direkt betreffen (z. B. Fettleber) oder das Organ belasten (z. B. Gallensäure-Verlustsyndrom). Störungen der Leberfunktion können über eine Einschränkung der Fettverdauung und -resorption die Darmmikrobiota beeinflussen und in diversen Darmbeschwerden resultieren.