Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1199-7140
Infektionskrankheiten in der Notaufnahme: Masern, Windpocken und Co.

Widmung
Gewidmet Frau Sabine Hark.
Immer wieder stehen Ärzte vor allem in Notaufnahmen vor der Herausforderung hochansteckende Erkrankungen, die in Deutschland bei Erwachsenen selten vorkommen, rasch zu erkennen und zu behandeln. Dieser Artikel beleuchtet einige wichtige hochansteckende Erkrankungen und bietet eine Übersicht zur zielführenden Diagnostik und aktuellen therapeutischen Maßnahmen.
-
Die Anamnese spielt bei vielen hochansteckenden Erkrankungen eine entscheidende Rolle, insbesondere Reiseanamnese und Umfelderkrankungen.
-
Essenziell ist immer die mikrobiologische Probengewinnung vor Beginn einer empirischen Therapie.
-
Die klassischen exanthematösen Erkrankungen des Kindesalters sollten aufgrund mangelnder Impfung auch bei Erwachsenen differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden.
-
Das Exanthem bei Masern und Röteln ist makulopapulös, beginnt hinter den Ohren und zeigt sich konfluierend (Masern) oder nicht konfluierend (Röteln). Bei Windpocken zeigen sich typischerweise Papeln, Vesikel und Erosionen in verschiedenen Stadien nebeneinander. Es sollte immer eine mikrobiologische/virologische Diagnostik eingesendet werden.
-
Die Diphtherie zeigt sich durch bellenden Husten mit Heiserkeit und inspiratorischem Stridor. Trotz antibiotischer Therapie und Antitoxingabe liegt die Letalität bei bis zu 10 %. Eine stationäre Therapie ist immer indiziert.
-
Lungenpest ist extrem selten, endet aber ohne Therapie fast immer tödlich. Bei begründetem Verdacht muss eine Therapie unverzüglich erfolgen und eine Verlegung auf eine Sonderisolierstation erfolgen.
-
Bei respiratorischer Symptomatik und Immunsuppression sollte immer frühzeitig an eine Tuberkulose gedacht werden und eine ausreichende Diagnostik erfolgen. Hier haben sich die Kombination aus Kultur mit Antibiogramm und zusätzlich der schnelle Nachweis mittels Mikroskopie und PCR bewährt.
-
Die Tularämie und das virale hämorrhagische Fieber sind fast immer importierte Erkrankungen. Es sollte frühzeitig ein Spezialzentrum kontaktiert werden.
-
Generell gilt: Bei gleichzeitigem Vorliegen von Exanthem und Fieber sollte eine präventive Isolation erfolgen.
Schlüsselwörter
Notaufnahme - Exanthem - hochansteckend - Virus - Infektionsschutz - HygienemaßnahmenPublication History
Article published online:
14 January 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hanses F. Influenza. Notaufnahme up2date 2020; 2 (01) 75-92
- 2 Robert Koch-Institut. Masern, RKI-Ratgeber. 04/2020 Verfügbar unter (Stand 02.12.2020): www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Masern.html
- 3 Moss WJ. Measles. Lancet 2017; 390: 2490-2502
- 4 Damm O, Witte J, Wetzka S. et al. Epidemiology and economic burden of measles, mumps, pertussis, and varicella in Germany: a systematic review. Int J Public Health 2016; 61: 847-860
- 5 Alter SJ, Bennett JS, Koranyi K. et al. Common childhood viral infections. Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care 2015; 45: 21-53
- 6 Robert Koch-Institut. Röteln, RKI-Ratgeber. 05/2020 Verfügbar unter (Stand 02.12.2020): www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Roeteln.html
- 7 Lambert N, Strebel P, Orenstein W. et al. Rubella. Lancet 2015; 385: 2297-2307
- 8 Robert Koch-Institut. Windpocken, Herpes zoster (Gürtelrose), RKI-Ratgeber. 08/2018 Verfügbar unter (Stand 02.12.2020): www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Varizellen.html
- 9 Kennedy PGE, Gershon AA. Clinical Features of Varicella-Zoster Virus Infection. Viruses 2018; 10: 609
- 10 Freer G, Pistello M. Varicella-zoster virus infection: natural history, clinical manifestations, immunity and current and future vaccination strategies. New Microbiol 2018; 41: 95-105
- 11 Sauerbrei A. Varicella-zoster virus infections – antiviral therapy and diagnosis. GMS Infect Dis 2016; 4: Doc01
- 12 Sauerbrei A. Diagnosis, antiviral therapy, and prophylaxis of varicella-zoster virus infections. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2016; 35: 723-734
- 13 Cohen J, Breuer J. Chickenpox: treatment. BMJ Clin Evid 2015; 2015: 0912
- 14 Gershon AA, Breuer J, Cohen JI. et al. Varicella zoster virus infection. Nat Rev Dis Primers 2015; 1: 15016
- 15 Varicella zoster virus infection. Nat Rev Dis Primers. 2015; 1: 15042
- 16 Kimmis BD, Downing C, Tyring S. Hand-foot-and-mouth disease caused by coxsackievirus A6 on the rise. Cutis 2018; 102: 353-356
- 17 Saguil A, Kane SF, Lauters R. et al. Hand-Foot-and-Mouth Disease: Rapid Evidence Review. Am Fam Physician 2019; 100: 408-414
- 18 Hook 3rd EW . Syphilis. Lancet 2017; 389: 1550-1557
- 19 Forrestel AK, Kovarik CL, Katz KA. Sexually acquired syphilis: Historical aspects, microbiology, epidemiology, and clinical manifestations. J Am Acad Dermatol 2020; 82: 1-14
- 20 Pillay A. Centers for Disease Control and Prevention Syphilis Summit-Diagnostics and Laboratory Issues. Sex Transm Dis 2018; 45 (09) S13-S16
- 21 Mattei PL, Beachkofsky TM, Gilson RT. et al. Syphilis: a reemerging infection. Am Fam Physician 2012; 86: 433-440
- 22 Robert-Koch-Institut. Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten. 2011 Verfügbar unter(Stand 02.12.2020): edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3724/steckbriefe.pdf
- 23 Truelove SA, Keegan LT, Moss WJ. et al. Clinical and Epidemiological Aspects of Diphtheria: A Systematic Review and Pooled Analysis. Clin Infect Dis 2020; 71: 89-97
- 24 Robert Koch-Institut. Diphtherie, RKI-Ratgeber (. 02/2018 Verfügbar unter(Stand 02.12.2020): www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Diphtherie.html
- 25 Demeure C, Dussurget O, Fiol GM. et al. Yersinia pestis and plague: an updated view on evolution, virulence determinants, immune subversion, vaccination and diagnostics. Microbes Infect 2019; 21: 202-212
- 26 Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger (STAKOB) beim Robert Koch-Institut. Hinweise zur Therapie der Lungenpest. 12/2017 Verfügbar unter(Stand 02.12.2020): www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Stakob/Stellungnahmen/Therapiehinweise_Lungenpest.pdf
- 27 Pechous RD, Sivaraman V, Stasulli NM. et al. Pneumonic Plague: The Darker Side of Yersinia pestis. Trends Microbiol 2016; 24: 190-197
- 28 Prentice MB, Rahalison L. Plague. Lancet 2007; 369: 1196-1207
- 29 Robert Koch-Institut. Tuberkulose, RKI-Ratgeber. 01/2013 Verfügbar unter (Stand 02.12.2020): www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Tuberkulose.html
- 30 Schaberg T, Bauer T, Brinkmann F. et al. S2k-Leitlinie: Tuberkulose im Erwachsenenalter. Pneumologie 2017; 71: 325-397
- 31 Beleni AI, Borgmann S. Mumps in the Vaccination Age: Global Epidemiology and the Situation in Germany. Int J Environ Res Public Health 2018; 15: 1618
- 32 Bockelman C, Frawley TC, Long B. et al. Mumps: An Emergency Medicine-Focused Update. J Emerg Med 2018; 54: 207-214
- 33 Frischknecht M, Meier A, Mani B. et al. Tularemia: an experience of 13 cases including a rare myocarditis in a referral center in Eastern Switzerland (Central Europe) and a review of the literature. Infection 2019; 47: 683-695
- 34 Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für hochkontagiöse und lebensbedrohliche Erkrankungen am Robert Koch-Institut. Hinweise zur Therapie der Tularämie. 02/2016 Verfügbar unter (Stand 02.12.2020): www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Stakob/Stellungnahmen/Stellungnahme_Tularaemie.pdf
- 35 Appelt S, Faber M, Köppen K. et al. Francisella tularensis Subspecies holarctica and Tularemia in Germany. Microorganisms 2020; 8: E1448
- 36 Maurin M, Gyuranecz M. Tularaemia: clinical aspects in Europe. Lancet Infect Dis 2016; 16: 113-124
- 37 Robert Koch-Institut. Gelbfieber, RKI-Ratgeber. 04/2018 Verfügbar unter (Stand 02.12.2020): www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Gelbfieber
- 38 Robert Koch-Institut. Lassafieber, RKI-Ratgeber. 05/2019 Verfügbar unter (Stand 02.12.2020): www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Lassa-Fieber.html
- 39 Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2018. 03/2019 Verfügbar unter (Stand 02.12.2020): www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2018.pdf
- 40 Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 1151-1170