Zusammenfassung
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) betrifft mittlerweile jeden 3. Deutschen
über 60 Jahre. Das Alter, genetische Faktoren, starke UV-Exposition und Rauchen sind
wichtige Risikofaktoren. Wesentliche Pathomechanismen der AMD sind oxidativer Stress,
Inflammation und mitochondriale Dysfunktion. Da Therapiemöglichkeiten begrenzt sind,
hat die Prävention einen hohen Stellenwert. Verschiedene Studien belegen positive
Wirkungen bspw. von Glutathion, Ubiquinon/Ubiquinol, α-Liponsäure, Lutein, Zeaxanthin,
Astaxanthin und Curcumin sowie von Vitaminen, ω-3-Fettsäuren, Spurenelementen und
sekundären Pflanzenstoffen. Für den erfolgreichen Einsatz ist eine sinnvolle Kombination
und Dosierung ausschlaggebend.
Schlüsselwörter
Makuladegeneration (AMD) - Mikronährstoffe - Risikofaktoren - Pathomechanismen - oxidativer
Stress - mitochondriale Dysfunktion - Entzündung - Vitamin-D-Mangel - Prävention -
Therapie - Glutathion - Coenzym Q10 - α-Liponsäure - Carotinoide - Curcumin