Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2021; 15(01): 79-90
DOI: 10.1055/a-1199-3015
Oberer Gastrointestinaltrakt

Multimodale Therapie des Ösophaguskarzinoms

Carolina Mann
,
Markus Möhler
,
Peter Grimminger
Preview

Das Ösophaguskarzinom ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Trotz interdisziplinärer Therapiestrategien liegt die 5-Jahres-Überlebensrate unter 50%. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der aktuell in Europa praktizierten multimodalen Therapie.

Kernaussagen
  • Ösophaguskarzinome werden meist in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert und haben eine schlechte Prognose.

  • Die multimodale Therapie kann die Prognose von lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinomen verbessern.

  • Durch optimierte Chemotherapiekonzepte sowie OP-Techniken gibt es heute besonders in Zentren mehr Heilungsmöglichkeiten, bei deutlich reduzierter perioperativer Sterblichkeit.

  • Viele neue Konzepte und Therapien müssen jedoch in weiteren Studien evaluiert werden.

  • Individualisierte, am Patienten orientierte Therapiestrategien sollte stets angestrebt werden.



Publication History

Article published online:
02 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany