Psychiatr Prax 2021; 48(01): 31-36
DOI: 10.1055/a-1190-7598
Originalarbeit

Die Interaktion mit verhaltensauffälligen Menschen aus polizeilicher Perspektive

A Police Perspective on the Interaction with Individuals with Mental Disorders
Linus Wittmann
1   Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg
,
Gunter Groen
2   Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Polizeibeamte interagieren regelmäßig mit verhaltensauffälligen Menschen. Die vorliegende Studie soll das subjektive Erleben von Einsatzkräften im Umgang mit diesen Menschen aufzeigen, um Hinweise für den weiteren Aus- und Fortbildungsbedarf zu identifizieren. So soll ein Beitrag geleistet werden, die Interaktion zwischen der Polizei und Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten sicherer zu gestalten.

Methodik N = 958 Polizeibeamte beantworteten schriftlich Fragen zur Häufigkeit des Umgangs, diesbezügliche Herausforderungen sowie das Erleben von Angst, Überforderung und Wissen.

Ergebnisse Polizeibeamte erleben verhaltensauffällige Menschen häufig als unberechenbar sowie verbal und körperlich aggressiv. 27,9 % der Polizisten erleben Angst und 76 % geben an, nicht über ausreichendes Wissen über Verhaltensauffälligkeiten zu verfügen.

Schlussfolgerung Die polizeiliche Aus- und Fortbildung sollte stärker auf die Vermittlung störungsbezogenen Wissens, Kommunikationsstrategien sowie Antistigmamaßnahmen abzielen.

Abstract

Objective Police officers often come in contact with individuals suffering from behavior disturbances. The present study examined the subjective experience of these interactions from a police perspective to detect further needs in police trainings to make these interactions safer.

Methods N = 958 police officers filled out a questionnaire regarding their subjective experience. The questionnaire assessed the frequency of contact with individuals with behavior disturbances, specific challenges in regard to the interaction and associated subjective anxiety or stress as well as knowledge about behavior disturbances.

Results Police staff experience individuals suffering from behavior disturbances often as unpredictable, verbally and physically aggressive. 27.9 % report anxiety in these interactions and 76 % report a lack of specific knowledge.

Conclusion Police training programs should focus on increasing mental health literacy, specific communication skills and anti-stigma interventions.



Publication History

Article published online:
13 July 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kesic D, Thomas SDM, Ogloff JRP. Estimated rates of mental disorders in, and situational characteristics of, incidents of nonfatal use of force by police. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2013; 48: 225-232
  • 2 Livingston JD. Contact between police and people with mental disorders: A review of rates. Psychiatr Serv 2016; 67: 850-857
  • 3 Heyman I, McGeough E. Cross-disciplinary partnerships between police and health services for mental health care. J Psychiatr Ment Health Nurs 2018; 25: 283-284
  • 4 Kröber H-L. Zusammenhänge zwischen psychischer Störung und Delinquenz. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N, Sass H. Hrsg. Handbuch der Forensischen Psychiatrie: Band 4 Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Heidelberg: Steinkopff; 2009: 321-337
  • 5 Fitzgibbon W. Risikoträger oder verletzliche Individuen: Über die präemptive Kriminalisierung von Menschen mit psychischen Problemen. In: Paul B, Schmidt-Semisch H. Hrsg. Risiko Gesundheit: Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 227-240
  • 6 Fuchs M, Fuchs W, Steiner H. Psychische Störungen und Straffälligkeit von Jugendlichen. In: Völkl-Kernstock S, Kienbacher C. Hrsg. Forensische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Praxishandbuch für die interdisziplinäre Zusammenarbeit: Psychologie – Medizin – Recht – Sozialarbeit. Wien: Springer; 2016: 269-278
  • 7 Charette Y, Crocker AG, Billette I. Police encounters involving citizens with mental illness: use of resources and outcomes. Psychiatr Serv 2014; 65: 511-516
  • 8 Morabito MS, Socia K, Wik A. et al. The nature and extent of police use of force in encounters with people with behavioral health disorders. Int J Law Psychiatry 2017; 50: 31-37
  • 9 Rossler MT, Terrill W. Mental illness, police use of force, and citizen injury. Police Q 2016; 20: 189-212
  • 10 Kesic D, Thomas SDM, Ogloff JRP. Use of nonfatal force on and by persons with apparent mental disorder in encounters with police. Crim Justice Behav 2013; 40: 321-337
  • 11 Hodgins S, Müller-Isberner R. Schizophrenie und Gewalt. Nervenarzt 2014; 85: 273-278
  • 12 Douglas KS, Guy LS, Hart SD. Psychosis as a risk factor for violence to others: A meta-analysis. Psychol Bull 2009; 135: 679-706
  • 13 Fazel S, Langstrom N, Hjern A. et al. Schizophrenia, substance abuse, and violent crime. JAMA 2009; 301: 2016-2023
  • 14 Steinert T, Traub H-J. Gewalt durch psychisch Kranke und gegen psychisch Kranke. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2016; 59: 98-104
  • 15 Holloway-Beth A, Forst L, Lippert J. et al. Risk factors associated with legal interventions. Inj Epidemiol 2016; 3: 1-9
  • 16 Finzen A. Polizei-Interventionen – jeder dritte Tote war psychisch krank. Psychiat Prax 2014; 41: 50-52
  • 17 Latscha K. Belastungen bei Polizeivollzugsbeamten: Empirische Untersuchung zur Posttraumatischen Belastungsstörung bei bayerischen Vollzugsbeamten/-innen [Dissertation]. München: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2005: 137
  • 18 Baksheev GN, Thomas SDM, Ogloff JRP. Psychiatric disorders and unmet needs in Australian police cells. Aust N Z J Psychiatry 2010; 44: 1043-1051
  • 19 Litzcke SM. Polizeibeamte und psychisch Kranke – Wahrnehmung, Einstellung, Emotion, Verhalten. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaften; 2003
  • 20 Watson AC, Corrigan PW, Ottati V. Police officers’ attitudes toward and decisions about persons with mental illness. Psychiatr Serv 2004; 55: 49-53
  • 21 Wundsam K, Pitschel-Walz G, Leucht S. et al. Psychisch Erkrankte und Angehörige unterrichten Polizeibeamte. Psychiat Prax 2007; 34: 181-187
  • 22 Godschalx SM. Effect of a mental health educational program upon police officers. Res Nurs Health 1984; 7: 111-117
  • 23 Litzcke SM. Attitudes and emotions of German police officers towards the mentally ill. Int J Police Sci Manag 2006; 8: 119-132
  • 24 Watson AC, Wood JD. Everyday police work during mental health encounters: A study of call resolutions in Chicago and their implications for diversion. Behav Sci Law 2017; 35: 442-455
  • 25 Ballard C, Corbett A. Agitation and aggression in people with Alzheimer’s disease. Curr Opin Psychiatry 2013; 26: 252-259
  • 26 Goodman M, New A. Impulsive aggression in borderline personality disorder. Curr Psychiatry Rep 2000; 2: 56-61
  • 27 Wittmann L, Bloß F, Posch L. Polizeiliche Interaktionen mit verhaltensauffälligen Personen: Häufigkeit, Einsatzanlass und Gefährdungsaspekte. Polizei und Wiss. [im Druck]
  • 28 Darius S, Heine J, Böckelmann I. Prävalenz von Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung bei Polizeibeamten in Bezug auf dienstspezifische Anforderungen. Psychother Psych Med 2014; 64: 393-396
  • 29 Bock T, Niemann S, Dorner R. et al. Wenn Stigma tödlich wird, kann Fortbildung lebensrettend sein. Psychiat Prax 2015; 42: 278-280
  • 30 Richter D, Berger K. Nehmen psychische Störungen zu?. Psychiat Prax 2013; 40: 176-182
  • 31 Richter D, Berger K, Reker T. Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiat Prax 2008; 35: 321-330
  • 32 Radovic M, Debus S. Zur Kommunikationsstruktur von Gefährdungssituationen – PART II: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP). Psychiat Prax 2019; 46: 21-28
  • 33 McTackett LJ, Thomas SDM. Police perceptions of irrational unstable behaviours and use of force. J Police Crim Psychol 2017; 32: 163-171