Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(05): 248-252
DOI: 10.1055/a-1186-7917
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fallbericht: Best Supportive Care (BSC) in der Palliativmedizin – was bedeutet BSC eigentlich?

Case report: Best Supportive Care (BSC) in Palliative Care – What does BSC Actually Mean?
Eva-Maria Kretschmer
1   Klinik für Radio-Onkologie, Kompetenzzentrum für Palliative Care, UniversitätsSpital Zürich
,
Tanja Krones
2   Klinische Ethik/Geschäftsführerin Klinisches Ethikkomitee Universitätsspital Zürich
,
David Blum
1   Klinik für Radio-Onkologie, Kompetenzzentrum für Palliative Care, UniversitätsSpital Zürich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2020 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über einen multimorbiden 56-jährigen Patienten, welcher mit unbehandelter Tumorerkrankung nach Multiorganversagen auf die Palliativstation verlegt wurde. Aufgrund einer Eisenmangelanämie wurde eine Magen-Darm-Diagnostik zum Ausschluss einer gastrointestinalen Blutung durchgeführt. Diese Untersuchung zeigte ein Adenokarzinom des proximalen Kolons. Im Rahmen der Narkoseeinleitung zur Resektion des Tumors aspirierte der Patient und entwickelte einen schweren septischen Schock mit Multiorganversagen.

Entsprechend der interdisziplinären Tumorboardempfehlung für Best Supportive Care (BSC) sowie dem vom Patienten gewünschten Abbruch der Therapie, erfolgte die Zuweisung auf die Palliativstation. Der voll urteilsfähige Patient hatte im Zuge der aus seiner Sicht dramatischen Ereignisse keine weiteren intensivmedizinischen Maßnahmen gewünscht.

Im weiteren Verlauf der insgesamt fünfwöchigen Behandlung auf der Palliativstation stabilisierte sich der Patient. Dank intensiver Gespräche mit unterschiedlichen Professionen der Palliativmedizin über Therapieziele und die eigenen Präferenzen beschäftigte sich der Patient mit dem Lebensende und bereitete sich auf den Tod vor. Es zeigte sich, dass die Ablehnung weiterer intensivmedizinischer Maßnahmen aus Patientensicht keinen generellen Verzicht auf die Behandlung der Tumorerkrankung beinhaltete.

Schließlich konnte bei vollständiger Rekonvaleszenz die geplante onkologische Therapie mit neoadjuvanter Chemotherapie und Tumorresektion erfolgreich durchgeführt werden.

Abstract

We report on a multimorbid 56-year-old patient who was referred to the palliative care unit with untreated tumor disease after multi-organ failure. An iron deficiency anemia lead to gastrointestinal diagnostics to exclude gastrointestinal bleeding. This examination showed proximal colon adenocarcinoma. As part of the induction of anesthesia to resect the tumor, the patient aspirated and developed a severe septic shock with multi-organ failure.

Based on the recommendation of the interdisciplinary tumor board for Best Supportive Care (BSC) and the patientʼs desired termination of therapy, the patient was assigned to the palliative care unit. The patient, who was fully capable of judgment, had requested no further intensive medical measures as a result of what he considered to be dramatic events.

In the further course of the five-week treatment in the palliative care unit, the patient stabilized. Thanks to intensive discussions with various professions in palliative medicine about therapy goals and his own preferences, the patient dealt with the end of life and prepared for death. It became apparent that the refusal of further intensive medical measures from the patientʼs point of view did not include a general rejection of treatment of the tumor disease.

Finally, with complete convalescence, the planned oncological therapy with neoadjuvant chemotherapy and tumor resection could be realizied successfully.

 
  • Literatur

  • 1 Rietjens JAC, Sudore RL, Connolly M. et al. Definition and recommendations for advance care planning: an international consensus supported by the European Association for Palliative Care. The Lancet Oncology 2017; 18: e543-e51
  • 2 Hui D, Mori M, Parsons HA. et al. The lack of standard definitions in the supportive and palliative oncology literature. Journal of pain and symptom management 2012; 43: 582-592
  • 3 Papke J. Supportiv oder Palliativ. Forum 2014; 29: 16-18 doi:10.1007/s12312-013-1072-0
  • 4 Kennedy C, Brooks-Young P, Brunton Gray C. et al. Diagnosing dying: an integrative literature review. BMJ Supportive & Palliative Care 2014; 4: 263
  • 5 e. V. DGfP. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. 2020. Kurzversion 2.1.
  • 6 Radbruch L, Payne S. Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 1. Zeitschrift für Palliativmedizin 2011; 12: 216-227
  • 7 SAMW. Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende. 6. Auflage Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften; 2014
  • 8 Temel JS, Greer JA, Muzikansky A. et al. Early Palliative Care for Patients with Metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer. New England Journal of Medicine 2010; 363: 733-742