Zusammenfassung
Zielsetzung Der vorliegende Beitrag zeigt Schritt für Schritt die thorakoskopische Sympathektomie
bei primär fokaler Hyperhidrosis.
Indikation Schwitzen ist für die Thermoregulation ein physiologischer und lebenswichtiger Mechanismus.
Überproportional gesteigertes Schwitzen, die sog. Hyperhidrose, kann zu erheblichem
Leidensdruck bei Patienten aller Altersklassen führen. Man unterscheidet hierbei eine
generalisierte, meist durch eine Grunderkrankung bedingte Hyperhidrose von einer fokalen,
meist idiopathischen Form, die überwiegend Hände, Achseln, Gesicht und Füße betrifft.
Die häufigste Indikation weltweit für eine thorakale Sympathektomie sind die ansonsten
therapierefraktäre, idiopathische palmare und axilläre Hyperhidrose, bei denen eine
pathologische Sympathikusinnervation der lokalen ekkrinen Schweißdrüsen an Händen
und in den Axillen besteht.
Methode Beschrieben wird die thorakoskopische Sympathektomie in Rückenlage mit Oberkörperhochlagerung
bei einer adoleszenten Patientin. Unter Vollnarkose und Single-Lumen-Ventilation wird
neben einem 3-mm-Kameratrokar in der Axillarfalte ein weiterer 5-mm-Trokar im lateralen
4. oder 5. Interkostalraum (ICR) platziert (im Verlauf der Brustfalte bei weiblichen
Patienten). Der Grenzstrang mit den sympathischen Ganglien thorakal (Th) 2 – 4 wird
sicher identifiziert, koaguliert und mittels Diathermie auf dem Caput costae jeweils
durchtrennt. In der Regel wird die Operation in gleicher Sitzung beidseits thorakal
durchgeführt, da das bilaterale, lokal gesteigerte Schwitzen zu den Diagnostikkriterien
der Hyperhidrosis zählt.
Schlussfolgerung Die thorakoskopische Sympathektomie ist, insbesondere bei fokaler palmarer und axillärer
Hyperhidrosis, aus Sicht der Autoren ein geeignetes Therapieverfahren, um die betreffenden
Ganglien und den Grenzstrang selektiv zu durchtrennen. Mit der beschriebenen minimalinvasiven
Operationstechnik ist eine anhaltend langfristige Symptomlinderung für die Patienten
erreichbar.
Abstract
Objective This video is a step-by-step description of thoracoscopic sympathectomy.
Indication Sweating is essential for thermoregulation. Hyperhidrosis is a condition of excess
sweating from the eccrine glands and is associated with severe suffering for patients
of all ages. It often worsens during adolescence. A generalised and focal type of
hyperhidrosis which affects mainly the face, armpits, hands and feet can be distinguished
from the focal variant. Thoracic sympathectomy has become the standard treatment for
palmar and axillary hyperhidrosis worldwide.
Methods The procedure is performed in the supine position with the upper body elevated about
30° in an adolescent patient. Both arms are abducted at 90° and single tube endotracheal
ventilation is employed. A 3 mm trocar is placed in the anterior axillary line for
a 3 mm 30° optic. A 5 mm trocar placed on the anterior axillary line (or breast fold
in female patients) of the 4th or 5th intercostal space is used for the bipolar forceps.
The sympathetic trunk and ganglia T 2 – 4 are identified and coagulated over the heads
of ribs.
Conclusion The thoracoscopic approach to focal palmar and axillary hyperhidrosis allows clear
identification of the sympathetic structures on each side. Under direct vision, selective
ablation of the ganglia and sympathetic trunk provides long-term benefit for patients.
Schlüsselwörter
thorakoskopische Sympathektomie - Hyperhidrose - Schwitzen - ETS
Key words
thoracoscopic sympathectomy - hyperhidrosis - blushing - ETS