manuelletherapie 2020; 24(03): 146-151
DOI: 10.1055/a-1178-3941
Fachwissen

Testsequenzen für den Praktiker

Teil 4: Sicherheitstests bei kraniozervikalen BeschwerdenTests for PractitionersPart 4: Safety Tests for Cranio-cervical Complaints
Elke Schulze
CCS Konzept, Lehre & Therapie craniocervicaler Syndrome, Schulze, Kubat, Feurer GBR, Radolfzell/Böhringen
,
Heike Kubat
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Symptome in der kraniozervikalen Region können Hinweise für eine ernsthafte Erkrankung sein. Als Manualtherapeuten eruieren wir mögliche Kontraindikationen einer Intervention, darunter die Anzeichen einer Dysfunktion hirnzuführender Arterien sowie die neurologischen Zeichen einer Blutung oder Ischämie im Gehirn.

Für das Symptom akuter Kopfschmerz empfiehlt sich die Verwendung einer Red-Flags-Liste und bei akuten Schwindelbeschwerden die Überprüfung der HINTS-Kriterien (Head Impulse Test, Nystagmus-Test und Test of Skew). Ebenso gibt es Tests für die ligamentäre Stabilität und die intakten Kompensationsmöglichkeiten bei gehaltenen Einstellungen der HWS.

Dieser 4. Teil der Artikelreihe beschreibt die sicherheitsrelevanten Aspekte, die Therapeuten sorgfältige überprüfen müssen, bevor sie Nutzen und Risiko einer therapeutischen Intervention abwägen können.

Abstract

Symptoms in the cranio-cervical region can be an indication of serious pathology. As manual therapists we assess possible contraindications of an intervention including apparent dysfunctions of the arteries of the neck as well as neurological signs of cerebral haemorrhage or ischaemia.

In acute headache the use of a red flags list and in the case of acute vertigo the investigation of the HINTS criteria (head impulse test, nystagmus test and test of skew) are recommended. There are also tests for ligament stability and the intact compensation mechanisms in maintained cervical spine positions.

This fourth part of the article series describes the safety-relevant aspects which therapists must assess meticulously before they can calculate benefits and risks of a therapeutic intervention.



Publication History

Received: 16 March 2020

Accepted: 23 March 2020

Article published online:
16 July 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York