manuelletherapie 2020; 24(03): 139-145
DOI: 10.1055/a-1178-3728
Originalarbeit

Evidenz der Effektivität von Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen nach Amputation

Evidence of the Effectiveness of Mirror Therapy in Phantom Limb Pain after Amputation
Tomas Lemlein
Preview

Zusammenfassung

Über die Hälfte der Patienten nach einer Amputation leidet an Phantomschmerzen, deren Entstehung bislang nicht vollständig geklärt ist. Seit 2019 existiert eine aktualisierte S2k-Leitlinie zur Behandlung neuropathischer Schmerzen [1]. Hier wird die Behandlung von Phantomschmerzen mit einem Verweis auf die unzureichende Datenlage nachrangig erwähnt. Die Spiegeltherapie ist eine verbreitet angewandte Behandlung im Rahmen eines multimodalen Konzepts. Zur Klärung der Evidenz für deren Wirksamkeit wurde in drei Datenbanken ausschließlich nach randomisierten klinischen Studien (RCT) gesucht, die die Spiegeltherapie mit einer Kontrollgruppe oder anderen Therapieformen verglichen. Die Schmerzreduktion wurde anhand der visuellen Analogskala, die Studienqualität mithilfe der PEDro-Skala bewertet.

Von den sechs in die Analyse eingeschlossenen Studien wiesen fünf einen positiven Effekt der Spiegeltherapie bezüglich der Schmerzstärke und eine Studie eine reduzierte Häufigkeit von Schmerzepisoden nach.

Somit besteht moderate Evidenz für die Reduktion von Phantomschmerzen nach Amputation durch die Spiegeltherapie. Zur Bestätigung sind weitere qualitative Studien mit aussagekräftigen Fallzahlen notwendig.

Abstract

More than half of post-amputation patients suffer from phantom limb pain; their origin is not as yet completely resolved. Since 2019 there exists an updated S2k guideline for the treatment of neuropathic pain [1]. The treatment of phantom limb pain is here subordinately mentioned referring to insufficient data. Mirror therapy is a commonly used treatment within the scope of a multimodal concept. In order to clarify the evidence of its effectiveness three databases were searched exclusively for randomised controlled trials (RCT) which compared mirror therapy with a control group or other treatment modalities. Pain reduction was measured using the visual analogue scale and study quality was assessed using the PEDro Scale.

Five of the six studies that were included in this analysis identified a positive effect of mirror therapy regarding pain severity. One study detected a reduced frequency of pain episodes. As such there exists moderate evidence for a reduction of phantom limb pain after amputation through the implementation of mirror therapy. More qualitative studies with significant case numbers are necessary in order to substantiate this result.



Publication History

Received: 12 June 2019

Accepted: 29 August 2019

Article published online:
16 July 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York