Zusammenfassung
Durch den laktationsbedingten sprunghaften Anstieg des Kalziumbedarfs nach der Geburt
können hochleistende Milchkühe in eine hypokalzämische Stoffwechsellage geraten. Die
Anfälligkeit für das Auftreten einer Gebärparese steigt dabei mit zunehmendem Alter
der Tiere, hängt aber auch von zahlreichen anderen Faktoren wie dem Säure-Basen-Haushalt
und der Versorgung mit Kalzium sowie anderen Mineralstoffen und Spurenelementen ab.
Die Therapie erfolgt durch Kalziumapplikation, meist in Kombination mit Magnesium.
Um die negativen Folgen des Kalziummangels zu vermeiden, sollte das Augenmerk jedoch
auf dessen Prophylaxe liegen. Die peripartale orale Applikation von Kalziumverbindungen,
eine der einfachsten Prophylaxemaßnahmen, ist mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden
und setzt eine genaue Kenntnis des Geburtstermins voraus. Letzteres trifft auch für
die parenterale Applikation von Vitamin D3 zu, die 1 Woche vor der Geburt erfolgen sollte. Zusätzlich birgt diese Methode bei
wiederholter Anwendung die Gefahr einer Kalzinose. Die Verringerung des Kalziumangebots
in der Trockensteherfütterung aktiviert die Mechanismen zur Kalziumhomöostase und
stellt eine weitere Möglichkeit zur Prophylaxe der Gebärparese dar. Auch das gezielte
Herbeiführen einer milden (kompensierten) metabolischen Azidose im Organismus, um
die Sensitivität der Parathormonrezeptoren zu erhöhen und die Kalziumresorption im
Darm zu steigern, kann zur Prophylaxe der Hypokalzämie eingesetzt werden. Hierzu dient
eine sog. DCAD-Fütterung (DCAD = dietary cation anion difference) am Ende der Trockenstehperiode,
bei der die Menge der starken Kationen (Kalium und Natrium) sowie der starken Anionen
(Sulfat und Chlorid) beeinflusst wird. Dies geschieht entweder durch kaliumarme Fütterung
(Teil-DCAD) oder den zusätzlichen Einsatz von sauren Salzen (Voll-DCAD). Insbesondere
die Voll-DCAD ist mit einem nicht unerheblichen Analyse- und Kontrollaufwand verbunden.
Je nach Inzidenz und Betriebsgröße sowie personellen und strukturellen Möglichkeiten
gilt es daher, die am besten geeignete Methode zur Gebärpareseprophylaxe auszuwählen
und umzusetzen.
Abstract
Due to the sudden increase of calcium demand at the onset of lactation many high yielding
dairy cows experience a certain level of hypocalcaemia following parturition. The
incidence of hypocalcaemia (parturient paresis) increases with age but also depends
on many other factors such as the acid-base status and the availability of calcium
as well as other minerals and trace elements. Hypocalcaemia can easily be treated
by supplementation of calcium parenterally or orally, nonetheless, prophylaxis of
the condition should be the main focus in modern dairy farming, in order to avoid
its negative effects. Oral administration of calcium around parturition is the simplest
way of prophylaxis, but results in a high work load and requires exact knowledge of
the date of parturition. The latter also applies for the parenteral administration
of vitamin D3, which should be injected 1 week before parturition. Additionally, repeated treatment
with vitamin D increases the risk for calcinosis. Reducing the calcium concentration
of the ration fed during the late dry period also decreases the risk for hypocalcaemia
by activating the mechanisms for calcium homeostasis within the body. The induction
of a mild (compensated) metabolic acidosis to increase the sensitivity of parathormone
receptors and enhance intestinal calcium uptake may also be employed to prevent milk
fever. For this purpose, a DCAD (dietary cation anion difference) diet is fed during
the late dry period, in which the concentrations of strong cations (potassium and
sodium) as well as strong anions (sulfate and chloride) are altered. This may either
be achieved by reducing the potassium concentration (partial-DCAD) or by adding anionic
salts (full-DCAD). This method, especially the full-DCAD variant, requires a substantial
level of surveillance and monitoring. Suitable prophylactic measures for the prevention
of hypocalcaemia must be chosen individually for each farm, depending on the incidence
of hypocalcaemia as well as personnel and structural resources.
Schlüsselwörter
Hypokalzämie - Gebärparese - Prophylaxe - Kalzium - dietary cation anion difference
(DCAD)
Key words
Hypocalcaemia - parturient paresis - prophylactic measures - calcium - dietary cation
anion difference (DCAD)