Balint Journal 2020; 21(02): 61-67
DOI: 10.1055/a-1174-7129
Originalarbeit

Was hält die Balintgruppen-Arbeit im „Innersten“ zusammen – Gedanken zur emotionalen Attraktivität und zum Gruppenprozess

What holds the Balint Group Work Together in the “innermost”? – Thoughts about Emotional Attractiveness and the Group Process
Wolfram Zimmermann
1   Bernau bei Berlin
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Der Gegenstand der vorliegenden Darstellungen bezieht sich zunächst auf die in den letzten Jahren in einer kontinuierlich arbeitenden Balintgruppe von verschiedenen TeilnehmerInnen vermutete abnehmende „emotionale Attraktivität“ der Balintarbeit, besonders auch in der jüngeren Generation von Ärzten. Zum Anderen geht es um die dadurch aktivierten perspektivischen Überlegungen zur praktischen Förderung eines wieder nachhaltig wirksamen „inneren emotionalen Fundaments“ und damit einer besser erlebbaren Attraktivität der Balintgruppen-Arbeit sowohl vor Ort und auf Tagungen. Es wird dabei verdeutlicht, welche elementare persönliche Bedeutung die Balintgruppenarbeit ganz besonders für die individuelle berufliche emotional-affektive Entlastung, Psychohygiene und damit die Psychoprophylaxe gegen Formen des gefährliches „burn-out-Syndroms“ besitzt. Es werden des Weiteren inhaltliche Aspekte einer intrinsischen Motivation herausgearbeitet, die für Folgendes wesentlich erscheinen: Für die Etablierung eines primär individuell ansprechenden, innerlich bindenden emotionalen Erlebens der Balintgruppen-Arbeit und damit ihrer emotionalen Attraktivität bei den oft jüngeren TeilnehmerInnen. Dabei wurde unter Bezugnahme auf in der Literatur vorliegende psycho- und gruppendynamische Modellvorstellungen [2,9,10] der wesentliche Prozessverlauf im Rahmen solcher Balintgruppen-Arbeit in sechs eng miteinander verzahnten Phasen skizziert. Es wurde verdeutlicht, an welchen markanten sensiblen Stellen im Prozessverlauf die eingangs genannten Zielstellungen besonders markant tangiert werden. Ein Fazit betont die heutigen prinzipiellen Chancen zur Förderung individueller emotionaler Attraktivität der Balintgruppen-Arbeit durch ein mehr nachhaltiges emotionales Erleben eines inneren Fundamentes dieser psychohygienisch so elementar bedeutsamen Gruppenarbeit.

Abstract

The object of the present representations refer first on during the last years in a continuously working Balintgruppe of different participants supposed decreasing „emotional attraction“ of the Balint-work, especially also in the younger generation of doctors. To the other it is about the perspective considerations activated thereby for the practical support of an „internal emotional foundation effective with lasting effect again“ and with it of a better experienceable attraction of the Balintgroup-work on site and on conferences. It is made clear with which elementary personal meaning owns the Balintgroup-work particularly for the individual professional emotional-affective discharge, psycho-hygienie and with it the Psychoprophylaxe against forms of the dangerous “burn out-syndrome”. It are worked out of the other content aspects of an intrinsic motivation which seem essential for follower: For the establishment of a primarily individually responding, internally binding emotional experience of the Balintgroup-work and with it of her emotional attraction with the often younger participants. Besides, the essential process course was outlined with reference to psychodynamic and group-dynamic model images being in the literature [2,9,10] within the scope of such Balintgroup-work in six closely phases interlocked with each other. It was made clear at which striking sensitive places in the process course the at the beginning called aim positions are affected especially strikingly. A result stresses the today’s fundamental chances for the support more individually of emotional attraction of the Balintgroup-work by a more lasting emotional experience of an internal foundation this psycho-hygienically so elementarily significant group work.



Publication History

Article published online:
16 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Neumeier R. Balintgruppenleitung-Altes und Neues. Balint Journal 2019; 20: 16-22
  • 2 Otten H. Professionelle Beziehungen- Theorie und Praxis der Balintgruppen-Arbeit. Springer; Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: 2012
  • 3 Zimmermann W. Ambulante Psychotherapie im Berliner „Speckgürtel“ – Gesellschaftskritische historische Analysen nach Jahrzehnten im „Wandel“ der Systeme. Novum-Verlag; Neckenmarkt (Wien), Zürich, Frankfurt(Main): 2012
  • 4 Zimmermann W. Zum Umgang mit Widerstand in einer kontinuierlich arbeitenden Balintgruppe als „emotionaler Spielwiese“ – kritische Reflexionen nach über zwei Jahrzehnten. Balint Journal 2019; 20: 79-85
  • 5 Herrmann-Lingen Ch. Was die Psychosomatische Medizin im Innersten zusammenhält. In: Z Psychosom Med Psychother 58 2012; 126-141
  • 6 Curschmann D, Scheerer S, Suske R. Rezepte schreiben ist leicht, ABER- Psycho- somatisches Kranksein- Ein anderes Lesebuch für den Hausarzt. Logos Verlag; Berlin: 2009
  • 7 König W. Die Leitung von Balintgruppen. Dtsch. Ärzte-Verlag; 2.Auflage Köln: 2004
  • 8 Müller M, Pfister D. Hrsg Wie viel Tod verträgt das Team? – Belastungs- und Beziehungsebenen in Hospizarbeit und Palliativmedizin. Vandenhoeck & Rupprecht; Göttingen: 2012
  • 9 Scheerer S. Balintarbeit in der Entwicklung- Psychodynamik und Gruppendynamik. Balint Journal 2003; 4: 72-77
  • 10 König W. Balint -Gruppenleitung im Spannungsfeld von Strukturieren und Gewähren. Balint Journal 2000; 8: 8-13
  • 11 Zimmermann W. „Attraktivität der Balintgruppen-Arbeit“ ? – Anmerkungen zum Leserbrief von R. Mahrer und Kommentar 2 von Schriftleiter G. Bergmann. Balint-Journal 2019; 20: 91-92
  • 12 Mahrer R. Leserbrief zum Artikel ,Zum Umgang mit kritischen Ereignissen in der Balintgruppe – ein Werkstattbericht̒ von R. Langewitz. Balint Journal 20: 48-50
  • 13 Grepmair L, Nickel MK. Achtsamkeit des Psychotherapeuten. Springer- Verlag; Wien, New York: 2007
  • 14 Geyer M. Hrsg Psychotherapie in Ostdeutschland-Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Rupprecht; Göttingen: 2011
  • 15 Tschuschke V. Gruppenpsychotherapie. Thieme; Stuttgart: 2010