Erfahrungsheilkunde 2020; 69(03): 163-169
DOI: 10.1055/a-1170-8794
Praxis

Vitaminmangel bei Palliativpatienten – Kann Substitution die Lebensqualität verbessern?

Claudia Vollbracht
,
Iris Friesecke

Zusammenfassung

Wichtiges Anliegen der Palliativmedizin sind Linderung der Symptome und Verbesserung der Lebensqualität (QOL). Studien beobachten, dass sich die QOL von Patienten im letzten Lebensjahr noch nicht ausreichend verbessert hat. Häufig sind Beschwerden im Palliativbereich wie Schmerzen, Schwäche, Müdigkeit und Depression auch gleichzeitig bekannte Mangelsymptome bestimmter Vitamine. Es ist vorstellbar, dass Vitaminmangelsymptome im Symptomenkomplex Schwerstkranker möglicherweise unerkannt bleiben. Das Risiko für Vitaminmangelzustände ist im Palliativbereich nicht ausreichend untersucht. Im Rahmen einer Masterarbeit wurde die Vitaminversorgung exemplarisch bei 31 stationären Palliativpatienten untersucht. Alle Untersuchten in dieser Studiengruppe (75 % Krebs- und 25 % Nicht-Krebs-Patienten) wiesen defizitäre Konzentrationen von mindestens einem Vitamin auf, 68 % hatten gleichzeitig einen Mangel an mehreren Vitaminen. Dieser Unterversorgung sollte therapeutisch mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn die Behandlung von Mangelsymptomen ist kostengünstig und sehr gut verträglich. Der Fallbericht eines Patienten mit M. Parkinson und früher palliativmedizinischer Versorgung demonstriert die Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis.

Abstract

An essential aim of palliative care is the alleviation of complaints and improvement of quality of life (QOL). Studies observe that the QOL of patients has not yet improved sufficiently in the last year of life. Frequently, palliative complaints such as pain, weakness, fatigue and depression are also known deficiency symptoms of certain vitamins. It is conceivable that vitamin deficiency symptoms in the symptom complex of seriously ill patients may go unrecognised. The risk of vitamin deficiency has not been sufficiently investigated in palliative care. In the context of a master thesis, the vitamin blood levels were examined exemplarily in 31 stationary palliative patients. All patients in this study group (75 % cancer and 25 % non-cancer patients) showed deficient concentrations of at least one vitamin, 68 % of the patients had a simultaneous deficiency of several vitamins. This deficiency should be given more attention therapeutically, because the treatment of deficiency symptoms is cost-effective and very well tolerated. The case report of a patient with Parkinson’s disease and early palliative integration demonstrates the practical implementation possibilities.



Publication History

Article published online:
16 June 2020

© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Stuttgart · New York