Notaufnahme up2date 2021; 3(01): 31-46
DOI: 10.1055/a-1163-5459
Organisation und Management in der Notaufnahme

Interprofessionelle und interdisziplinäre Teamarbeit in der Notaufnahme: Mehr als die Summe ihrer Teile

Jens Mersmann

Dies ist kein Beitrag über psychologische Profile von medizinischen Berufsgruppen. Es geht um mögliche Bedingungen des Scheiterns und Gelingens eines interprofessionellen und interdisziplinären Teamworks in der Notaufnahme – und es geht um Sie!

Kernaussagen
  • Notaufnahme ist ein klinischer Hochrisikobereich mit hoher Komplexität und situativer Dynamik, nicht nur in (Over-)Crowding-Situationen.

  • Vermeidbare unerwünschte Ereignisse sind selten monokausal und werden von einem Versagen unterschiedlicher Sicherheitsbarrieren begleitet. Mangelnde Teamfähigkeit kann Fehlversorgungen begünstigen oder begründen.

  • Teamwork ist mehr als die Summe seiner einzelnen Teile, vernetzt fachliche Expertise und komplementäre Kompetenzbereiche, lässt erweiterte Ressourcen und Interventionsmöglichkeiten im Entscheidungs- und Behandlungsprozess entstehen.

  • Medizinische Fehlhypothesen können selbstregulatorisch korrigiert werden. Eine vertrauensvolle Kultur in der Zusammenarbeit fördert, Bedenken zu äußern und umgekehrt auch sanktionsfrei zuzulassen.

  • Offenes und wertschätzendes Kommunikationsverhalten mit konstruktivem Feedback schafft Voraussetzungen für ein gelingendes Teamwork – dysfunktionales Kommunikationsverhalten konterkariert ein kooperatives Teamwork für eine sichere Notfallversorgung.

  • Ein strukturierter Fluss von „Routineinformationen“ entlastet und unterstützt den individuellen wie auch gemeinsamen Workflow von Behandlungsteams.

  • Teamtrainings der Technical und Non-technical Skills sind eine wichtige Stellschraube für ein erfolgreiches Teamwork mit gemeinsamen mentalen Modellen. Interprofessionelle Teams sollten auch interprofessionell trainieren.

  • Briefings und Debriefings fungieren als Kompass im gemeinsamen Teamhandeln.

  • Zielgerichtetes Führungshandeln kombiniert individuelle Personalentwicklung mit systematischer Teamentwicklung, beteiligt an Entscheidungsprozessen und überträgt Verantwortlichkeiten. Gestaltungsspielräume sind motivierend und steigern ein gemeinsames Commitment nachhaltig.



Publication History

Article published online:
14 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Trzeczak S. Überfüllte Notaufnahme. Ursachen, Folgen und Lösungen. Notfall Rettungsmed 2013; 16: 103-108
  • 2 Schrappe M. APS –Weißbuch Patientensicherheit. Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern. Berlin: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018
  • 3 Gnass I, Hoehl M, Jochum S. et al. Schweizer-Käse-Modell. Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L. Thiemes Pflege 13. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. DOI: 10.1055/b-004-140670
  • 4 St Pierre M, Hofinger G. Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. Berlin: Springer; 2020
  • 5 Koppenberg J, Henninger M, Gausmann P. et al. Simulationsbasierte Trainings zur Verbesserung der Patientensicherheit. Konzeptionelle und organisationale Möglichkeiten und Grenzen. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 373-378
  • 6 German Medical Science. Begrifflichkeiten für die Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen – Definition und gängige Praxis. 2014 Verfügbar unter (Stand 20.11.2020): https://www.e-gms.de/static/de/journals/zma/2014-31/zma000932.shtml
  • 7 Kälble K. Berufsgruppen- und fachübergreifende Zusammenarbeit – Terminologische Klärung. In: Kaba-Schönstein L, Kälble K. Hrsg. Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen: Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege; (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP). Frankfurt am Main: Mabuse; 2004: 29-41
  • 8 Hogan B, Fleischer W. Wirksam führen. Ein Leitfaden für Chef- und Oberärzte. Stuttgart: Kohlhammer; 2016
  • 9 Seliger R. Positive Leadership. Die Revolution in der Führung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 2014
  • 10 Rall M, Glavin R, Flin R. The >10-seconds-for-10-minutes principle< – Why things go wrong and stopping them getting worse. Bull R Coll Anaesth Spec Human factors issue 2008; 51: 2614-2616
  • 11 Rall M. Human Factors und CRM: Eine Einführung. St PierreM, Breuer G. Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – klinische Anwendung. 2013. Berlin: Springer; 135-153
  • 12 Robert Bosch Stiftung. Hrsg. Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven – Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung. 11/2013 Verfügbar unter (Stand 20.11.2020): https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf_import/2013_Gesundheitsberufe_Online_Einzelseiten.pdf
  • 13 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.. S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung. 07/2016 Verfügbar unter (Stand 20.11.2020): http://www.traumanetzwerk-dgu.de/fileadmin/user_upload/traumanetzwerk-dgu.de/docs/S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2016-07.pdf
  • 14 Akademie der Unfallchirurgie. TraumaNetzwerk DGU® – Dokumente für das Erstaudit. 01/2020 Verfügbar unter (Stand 20.11.2020): http://www.traumanetzwerk-dgu.de/de/service/download.html
  • 15 Garbsch M. Systemische Führungsentwicklung. Verknüpfung von Führungskräfte- und Organisationsentwicklung am Beispiel eines Krankenhauses. Heidelberg: Carl Auer; 2012