Arthritis und Rheuma 2020; 40(03): 153-162
DOI: 10.1055/a-1162-2541
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Röntgendiagnostik in der Rheumatologie im Jahr 2020

Radiography in the field of Rheumatology in 2020
Alexander Pfeil
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Joachim Böttcher
2   Friedrich-Schiller-Universität Jena, Medizinische Fakultät, Jena
,
Peter Oelzner
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Tobias Hoffmann
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Gunter Wolf
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Diane M. Renz
3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2020 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

In der Diagnostik von rheumatologischen Erkrankungen im Bereich der peripheren Gelenke und des Achsenskelettes stellt das Röntgenbild weiterhin die primäre bildgebende Diagnostik aufgrund der ubiquitären Verfügbarkeit als auch der standardisierten Durchführbarkeit dar. Die Röntgendiagnostik wird insbesondere zur Beurteilung der Manifestation einer rheumatologischen Erkrankung am Achsenskelett und an den peripheren Gelenken, zur Verifizierung des radiologischen Schweregrades und zur Quantifizierung der radiologischen Progression bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis, Psoriasisarthritis, Arthrose und Osteoporose eingesetzt. Die Beurteilung des radiologischen Schweregrades ist über verschiedene Scoring-Modelle möglich, wobei die krankheitsspezifischen Scores vor allem in klinischen Studien eingesetzt werden und in der klinischen Routine kaum Beachtung finden. Eine Aussage in Bezug auf Weichteilstrukturen bzw. zu intraossären entzündlichen Veränderungen ist durch die Röntgendiagnostik nur in einem sehr begrenzten Umfang möglich, sodass hier auf additive bildgebende Verfahren, beispielsweise die Magnetresonanztomografie zurückgegriffen werden muss.

ABSTRACT

The diagnostic imaging of rheumatic diseases is still primary based on radiographs due to its advanced availability and its standardized acquisition. Radiographs were used to evaluate the manifestation of rheumatic disease regarding axial skeleton and peripheral joints, the radiographic severity and radiological progression in patients suffering from rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis, osteoarthritis and osteoporosis. Different scoring models were used to quantify radiographic severity, whereas the scores were preferential used in clinical studies and play only a limited role in the clinical practice. Additionally, the evaluation of soft tissue and intraosseous inflammatory alterations is restricted by radiographs. In this context, additionally imaging for example magnetic resonance imaging is recommended for the further detailed evaluation.