Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1161-1904
Palliativmedizin und Musiktherapie – ein Erfahrungsbericht

Zusammenfassung
Der Einsatz künstlerischer Therapien in der Palliativmedizin wird im Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS-Katalog), der die Grundlage für die Leistungsabrechnung der deutschen Krankenhäuser bildet, gefordert. Auf dieser Grundlage wird die Musiktherapie in palliativen Settings eingesetzt. Sowohl für die Palliativmedizin als auch die Musiktherapie gibt es zahlreiche Definitionen, und zunehmend finden sich auch Forschungsprojekte zu diesem kombinierten Thema. In dieser Veröffentlichung geht es jedoch nicht nur darum, beide Themengebiete bzw. ihre Kombination zusammenfassend strukturiert darzustellen, sondern maßgeblich darum, Ihnen als Leser bzw. Leserin einen Einblick zu ermöglichen, der vielleicht zu einer Erfahrung werden kann: eine Erfahrung, die zeigt, wie es gelingen kann, einem Patienten das Gefühl eines Sich-getragen-Wissens oder des Gut-aufgehoben-Seins zu vermitteln und dadurch zu einer verbesserten Lebensqualität beizutragen.
Abstract
The use of artistic therapies in palliative care settings is required by the OPS-catalogue (Operations and Procedure Code). Based on this, music therapy is used in palliative medicine. Several definitions for palliative medicine as well as music therapy are existing and research projects on this combined topic are also increasingly found. However, this publication is not just about presenting a structured summary of both subjects, but providing essentially an insight as well as an experience what is possible by music therapy. An experience that shows how it is possible to convey to a patient the feeling of having been carried or being well cared for and thereby contributing to an improved quality of life.
Publication History
Article published online:
16 June 2020
© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie. Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.0, 2019. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Palliativmedizin/Version_2/LL_Palliativmedizin_2.0_Langversion.pdf Stand: 20.03.2020
- 2 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Palliativmedizin für Nicht-Tumorpatienten. https://www.dgpalliativmedizin.de/arbeitsgruppen/arbeitsgruppe-palliativmedizin-fuer-nicht-tumorpatienten.html Stand: 20.03.2020
- 3 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG). Hrsg. Operationen- und Prozedurenschlüssel – OPS Version 2020 – DIMDI Köln. 2020 https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/ops/kode-suche/opshtml2020/block-8–97…8–98.htm Stand: 20.03.2020
- 4 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Dokumentationshilfen. https://www.dgpalliativmedizin.de/service/dgp-dokumentationshilfen.html Stand: 20.03.2020
- 5 Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft. Definition – Berufsbild – Geschichte 2016. http://www.musiktherapie.de/index.php?id=18 Stand: 20.03.2020
- 6 Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft. Musiktherapie in Hospiz und Palliative Care. https://www.musiktherapie.de/wp-content/uploads/2019/09/DMtG-Flyer-Musiktherapie-in-Hospiz-und-Palliative-Care.pdf Stand: 07.05.2020
- 7 Universität Augsburg. Gesammelte Deutschsprachige Dissertationen und Habilitationen über musiktherapeutische Themen bzw. mit musiktherapeutischem Bezug. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/musikpaedagogik/musiktherapie/pdf-dateien/liste_der_dissertationen_und_habilitiationen_2017.pdf Stand: 21.03.2020
- 8 Baumann M, Bünemann D. Hrsg. Die „Holy Seven“ – die 7 musiktherapeutischen Bausteine. In: Musiktherapie in Hospizarbeit und Palliative Care. München: Ernst Reinhardt; 2009: 45-73
- 9 Warth M, Koenig J, Keßler J. et al. Musiktherapie in der palliativmedizinischen Versorgung: Gegenwärtiger Stand und aktuelle Entwicklungen. Musikther Umsch 2014; 35: 261-274
- 10 Warth M, Koenig J, Hillecke TK. et al. Musiktherapie in der Palliativmedizin. Dt Ärzbl 2015; 46 (11) 788-794
- 11 Friesecke I, Walter J-C, Rostock M. Klangschalenbehandlung bei durch Chemotherapie induzierter peripherer Polyneuropathie. EHK 2017; 66: 1-10