Gesundheitswesen 2021; 83(05): 374-383
DOI: 10.1055/a-1160-5624
Originalarbeit

PFLEGEprevent – Präventiv der Arbeitsbelastung von Pflegekräften begegnen. Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Interventionsstudie zur Wirksamkeit einer Präventionsmaßnahme für Pflegekräfte

PFLEGEprevent − A Randomized Controlled Intervention Study on the Effectiveness of a Prevention Program on Caregiver Workload
Veronika Ehegartner
1   Medizinische Fakultät, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung – IBE, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
,
Michaela Kirschneck
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
3   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung − IBE, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
,
Eva M Wilhelm
4   Psychotraumatologie, BG Klinik für Berufskrankheiten, Bad Reichenhall gGmbH, Bad Reichenhall
,
Dieter Frisch
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
3   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung − IBE, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
,
Angela Schuh
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
3   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung − IBE, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
,
Sandra Kus
1   Medizinische Fakultät, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung – IBE, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
2   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Pflegekräfte in Deutschland sind zunehmend von physischen und psychischen Belastungen beeinträchtigt, was sich negativ in den Krankheitstagen und Frühberentungszahlen niederschlägt. Im Projekt PFLEGEprevent wurde ein Präventionsprogramm entwickelt, das auf die speziellen Bedürfnisse des Pflegepersonals ausgerichtet ist, damit deren Ressourcen im Umgang mit Arbeitsbelastungen und Herausforderungen des beruflichen Alltags gestärkt werden. Das Präventionsprogramm wurde in einer RCT mit Pflegekräften implementiert und auf seine Wirksamkeit in den Bereichen Stress, Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität hin evaluiert.

Methodik Die randomisiert kontrollierte Interventionsstudie wurde im Wartegruppendesign mit 6 Erhebungszeitpunkten über 9 Monate durchgeführt. Die Datenerhebung der Zielgrößen erfolgte über validierte Instrumente: Perceived Stress Questionnaire (PSQ), Perceived Stress Scale (PSS), Work Ability Index (WAI), Erholungs-Belastungs-Fragebogen für den Arbeitskontext (EBF-Work 27), Short-Form-Health Survey (SF-12) und WHO-Five Well-Being Index (WHO-5). Neben deskriptiven Analysen wurde der t-Test für unabhängige Stichproben verwendet, um die Veränderungen in der primären und den sekundären Zielgrößen zwischen den Studiengruppen zu vergleichen.

Ergebnisse Es nahmen 125 (92% weiblich, Durchschnittsalter 46,7 Jahre) Pflegekräfte an der Studie teil. Es zeigten sich signifikante Gruppenunterschiede in den Veränderungen der Zielgröße zu den Follow-up-Messungen bis zu 9 Monaten. Besonders das Stressempfinden reduzierte sich in der Interventionsgruppe langfristig. Das allgemeine Wohlbefinden in dieser Gruppe verbesserte sich zu allen Erhebungszeitpunkten signifikant zum Ausgangswert.

Schlussfolgerung Die Evaluation des Präventionsprogrammes zeigte noch nach 9 Monaten einen positiven Effekt in der gemessenen Zielgröße PSQ zum Stresserleben. In den weiteren Zielgrößen konnten signifikante Gruppenunterschiede zu den Nacherhebungszeitpunkten nach 1 und 3 Monaten gezeigt werden.

Abstract

Background Care staff in Germany is being increasingly affected by physical and mental stress, which is reflected in high number of sick days and early retirement rates. A prevention program that addresses the specific needs of caregivers – strengthening their resources in dealing with workloads and daily challenges- was developed in the project PFLEGEprevent. The prevention program was implemented in an RCT and its effects on stress, work ability and quality of life were evaluated.

Method The randomized controlled intervention study was conducted with 6 survey periods over 9 months. Targeted data were collected using validated tools: Perceived Stress Questionnaire (PSQ), Perceived Stress Scale (PSS), Work Ability Index (WAI), Recovery-Load Questionnaire for work (EBF-Work 27), Short Form-Health Survey (SF-12) and WHO-Five Well-Being Index (WHO-5). Descriptive analyses and the t-test for independent samples to compare changes in primary and secondary outcomes between study groups were conducted.

Results A total of 125 (92% female, average age 46.7 years) caregivers participated in the study. There were significant group differences in changes of the target size to the follow-up measures up to 9 months. Especially stress was reduced in the long term in the intervention group. Overall well-being in this group improved significantly from baseline to follow-up.

Conclusion The evaluation of the prevention program showed a positive effect in the measured outcome of perceived stress. In other outcomes, significant group differences could be shown after 1 and 3 months.



Publication History

Article published online:
18 June 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Isfort M. Der Pflegeberuf im Spiegel der Öffentlichkeit. Bundesgesundheitsblatt 2013; 8: 1081-1087
  • 2 Beske F, Katalinic A, Peters E. et al. Morbiditätsprognose 2050. Ausgewählte Krankheiten für Deutschland, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Schriftenreihe/Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel 2009; 114: 117-119
  • 3 Rothgang H. Themenreport “Pflege 2030”. Was ist zu erwarten – was ist zu tun? Bertelsmann Stiftung. 2012
  • 4 Arbeitsbelastung für Pflegekräfte drastisch gestiegen. https://www.aerzteblatt.de/; 2016
  • 5 Glaser J, Lampert B, Weigl M. Arbeit in der stationären Altenpflege. Analyse und Förderung von Arbeitsbedingungen, Interaktion,Gesundheit und Qualität 2008, Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft GmbH
  • 6 DAK-Gesundheitsreport 2018 DAK-Gesundheit. 2018
  • 7 Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn H-M et al. Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland 2005; Available from: http://www.next.uni-wuppertal.de
  • 8 Afentakis A. Krankenpflege − Berufsbelastung und Arbeitsbedingungen. STATmagazin 2009
  • 9 Zok K. Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen am Arbeitsplatz. Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen 2010
  • 10 DAK-Gesundheitsreport 2015. DAK-Gesundheit. 2015
  • 11 DAK-BGW. Gesundheitsreport 2005. Stationäre Krankenpflege. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtpflege; DAK-Zentrale 2005
  • 12 DAK-BGW. Gesundheitsreport 2006. Ambulante Krankenpflege. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtpflege; DAK-Zentrale 2006
  • 13 Balance halten im Pflegealltag Was Sie selbst tun können, um bei Ihrer Arbeit im Krankenhaus gesund zu bleiben. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e. V. (DBfK) 2010
  • 14 Jacobs Kuhlmey, A, Greß S. et al. Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus. 2016; Schattauer
  • 15 Friedel H, Friedrichs M, Röttger C. et al. Ein Projekt zur Kostenabschätzung von arbeitsbedingter Frühinvalidität. Die BKK Zeitschrift der betrieblichen Krankenversicherung. Essen 2005; 93: 326-331
  • 16 Buchberger B, Heymann R, Huppertz H. et al. Effektivität von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Pflegepersonal. 2011. Köln: Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI);
  • 17 Kliner K, Rennert D, Richter M. BKK Gesundheitsatlas 2017. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft;
  • 18 AOK. Krankenstand in Pflegebranche überdurchschnittlich hoch. 2015 https://bayern.aok.de/inhalt/krankenstand-in-pflegebranche-ueberdurchschnittlich-hoch/
  • 19 iga. Report28 Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention. 2015
  • 20 Ehegartner V, Kirschneck M, Frisch D et al. Arbeitsfähigkeit von Pflegekräften in Deutschland – welchen Präventionsbedarf hat das Pflegepersonal. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Das Gesundheitswesen 2019
  • 21 Studienhomepage PFLEGEprevent. [cited 2018 03.12.]; Available from https://pflegeprevent.de/
  • 22 Pflegelotse. [cited 2018 03.12.]; Available from: http://www.pflegelotse.de/
  • 23 Faul F, Erdfelder E, Lang A-G. et al. G*Power 3: A flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behavior Research Methods 2007; 39: 175-191
  • 24 Kaluza G. Stressbewältigung. Trainigsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. 2011. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag;
  • 25 Levenstein S, Prantera C, Varvo V. et al. Development of the Perceived Stress Questionnaire: a new tool for psychosomatic research. Journal of Psychosomatic Research 1993; 37: 19-32
  • 26 Cohen S, Kamarck T, Mermelstein R. A Global Measure of Perceived Stress. Journal of Health and Social Behavior 1983; 24: 385-396
  • 27 WAI-Netzwerk. Available from: http://www.arbeitsfaehigkeit.uni-wuppertal.de/
  • 28 Jiménez P, Kallus W. Stress and Recovery of Social Care Professionals: Development of a screening version of the Recovery-Stress-Questionnaire for Work.C. Korunka & P. Hoffmann Eds. Change and Quality in Human Service Work ed 2005. Munich: Hampp
  • 29 Ware JE, Sherbourne CD. The MOS 36-item short-form health survey (SF-36). I. Conceptual framework and item selection. Med Care 1992; 30: 473-483
  • 30 Bullinger M. German translation and psychometric testing of the SF-36 Health Survey: preliminary results from the IQOLA Project. International Quality of Life Assessment. Soc Sci Med 1995; 41: 1359-1366
  • 31 Bech P, Olsen LR, Kjoller M. et al. Measuring well-being rather than the absence of distress symptoms: a comparison of the SF-36 Mental Health subscale and the WHO-Five Well-Being Scale. Int J Methods Psychiatr Res 2003; 12: 85-91
  • 32 McDowell I. Measures of self-perceived well-being. Journal of Psychosomatic Research 2010; 69: 69-79
  • 33 Jöckel KH, Babitsch B, Bellach BM et al. Messung und Quantifizierung soziographischer Merkmale in epidemiologischen Studien. 1997; Available from: http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/Empfehlungen_Epidemiologische_Studien.pdf
  • 34 Perneger TV, Burnand B. A simple imputation algorithm reduced missing data in SF-12 health surveys. Journal of Clinical Epidemiology 2005; 58: 142-149
  • 35 EMA Guideline on Missing Data in Confirmatory Clinical Trials 2011. European Medicines Agency
  • 36 Doering N, Bortz J. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Vol. 5. 2016. Heidelberg: Springer-Verlag; Berlin
  • 37 SAS Institute, Cary NC
  • 38 Kowalski A, Enck P. Statistische Methoden bei Mehrfachtestung – die Bonferroni-Korrektur. Psychother Psych Med 2010; 60: 286-287
  • 39 Arbeitsmarktberichterstattung: Gesundheits- und Pflegeberufe in Deutschland 2011, Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit
  • 40 Kocalevent R-D, Hinz A, Brähler E. et al. Regionale und individuelle Faktoren von Stresserleben in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung mit dem Perceived Stress Questionnaire (PSQ). Gesundheitswesen 2011; 73: 829-834
  • 41 Klein EM, Brähler E, Dreier M. et al. The German version of the Perceived Stress Scale – psychometric characteristics in a representative German community sample. BMC Psychiatry 2016; 16: 159
  • 42 BIBB/BAuA. Factsheet 10 Arbeit in der Pflege – Arbeit am Limit? Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche 2012; www.baua.de/dok/6505548
  • 43 Barbosa A, Nolan M, Sousa L. et al. Supporting Direct Care Workers in Dementia Care: Effects of a Psychoeducational Intervention. American Journal of Alzheimer’s Disease & Other Dementias 2015; 30: 130-138
  • 44 Nahm E-S, Warren J, Friedmann Erika et al. Implementation of a Participant-Centered Weight Management Program for Older Nurses: A Feasibility Study. OJIN: The Online Journal of Issues in Nursing 2014; 19
  • 45 Järvelin-Pasanen S, Ropponen A, Tarvainen M. et al. Effects of Implementing an Ergonomic Work Schedule on Heart Rate Variability in Shift-working Nurses. J Occup Health Psychol 2013; 55: 225-233
  • 46 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand − Handbuch für die deutschsprachige Fagebogen-Version. 1998. Hogrefe; Göttingen:
  • 47 European Quality of Life Survey 2016 − Data visualisation. WHO-5 mental well-being scale. [cited 2019 17.04.]; Available from: https://www.eurofound.europa.eu/data/european-quality-of-life-survey
  • 48 Topp CW, Østergaard SD, Søndergaard S. et al. The WHO-5 Well-Being Index: A Systematic Review of the Literature. Psychother Psychosom 2015; 84: 167-176
  • 49 Kus S. „DurchatemZeit“ – Entwicklung, Durchführung und Evaluierung eines 7-tägigen Präventionsprogrammes zur Entschleunigung. [cited 2019 13.06.]
  • 50 Kus S. „Der Erschöpfung aktiv begegnen – Stress vermeiden. Burnout vorbeugen“ − Ein zweiwöchiges Präventionsprogramm mit Auffrischungskurs, durchgeführt im Kurort Bad Birnbach. [cited 2019 13.06.]
  • 51 Richardson KM, Rothstein HR. Effects of occupational stress management intervention programs: a meta-analysis. J Occup Health Psychol 2008; 13: 69-93