Zusammenfassung
L-Dopa ist das wirksamste Medikament zur Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms.
Im Verlauf der Erkrankung lässt die Speicherfähigkeit dopaminerger Neurone nach, weshalb
sich die Wirkdauer der Halbwertszeit angleicht. Daraus resultieren Wirkfluktuationen,
und als weitere Konsequenz des engen therapeutischen Fensters treten Dyskinesien auf.
Therapeutisch wird die L-Dopa-Gabe weiter fraktioniert und die Einzeldosis reduziert.
Mit den herkömmlichen L-Dopa-Formulierungen ist dies nur sehr beschränkt möglich.
Deshalb darf die Einführung von wasserlöslichen Mikrotabletten à 5 / 1,25 mg L-Dopa/Carbidopa
als hilfreiche Erweiterung angesehen werden, die eine Feintitrierung der dopaminergen
Stimulation erlaubt. Wir stellen dieses neue Therapieprinzip, die vorliegenden Daten
sowie Konzepte der klinischen Umsetzung dar.
Abstract
Levodopa is the most effective medication in the treatment of Parkinson’s disease.
In the course of the disease the storage facility of dopaminergic neurones deteriorates,
so that the duration of the half-life period likewise converges. This results in fluctuations
in performance, and also in dyskinesias as a further consequence of the narrowing
therapeutic window. Therapeutically, this in turn leads to further fractioning of
the levodopa dosage and a reduction of single-dose levels. There is, however, only
limited scope for doing this with the conventional levodopa formulations. For this
reason, the introduction of water-soluble microtablets à 5 / 1.25 mg levodopa / carbidopa
can be regarded as a beneficial extension permitting for fine titration of the dopaminergic
stimulation. Here we present this new therapeutic principle, the available data and
concepts for clinical use.
Schlüsselwörte
idiopathisches Parkinson-Syndrom - L-Dopa - motorische Fluktuationen - Mikrotabletten
- Suades
®
Key words
Parkinson’s disease - levodopa - microtablets - motor fluctuations - Suades