TumorDiagnostik & Therapie 2020; 41(10): 680-694
DOI: 10.1055/a-1158-6177
Thieme Onkologie aktuell

Stationäre Rehabilitation nach allogener Stammzelltransplantation – Rahmenempfehlungen zur Qualitätssicherung

Inpatient rehabilitation after allogeneic stem cell transplantation – Recommendations for quality assurance
Francis Ayuk
1   für die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation (DAG-KBT)
,
Bettina Bachmann
4   für die Deutsche Arbeitsgruppe KMT/SZT in Kooperation mit der KOK sowie Arbeitskreis Pflege der DGHO
,
Gerhard Collier
4   für die Deutsche Arbeitsgruppe KMT/SZT in Kooperation mit der KOK sowie Arbeitskreis Pflege der DGHO
,
Inken Hilgendorf
1   für die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation (DAG-KBT)
,
Eva-Maria Kalusche
2   für den AK Onkologische Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und in Absprache mit der AGSMO
,
Thomas Kiefer-Trendelenburg
2   für den AK Onkologische Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und in Absprache mit der AGSMO
,
Konstantin Krauth
3   für die Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)
,
Nicolaus Kröger
1   für die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation (DAG-KBT)
,
Christian Lotze
2   für den AK Onkologische Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und in Absprache mit der AGSMO
,
Heinrich Lellek
2   für den AK Onkologische Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und in Absprache mit der AGSMO
,
Andreas Mumm
2   für den AK Onkologische Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und in Absprache mit der AGSMO
,
Hans-Bernd Orth
2   für den AK Onkologische Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und in Absprache mit der AGSMO
,
Paul-Gerhardt Schlegel
3   für die Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)
,
Jörg Schmitz
2   für den AK Onkologische Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und in Absprache mit der AGSMO
,
Rainer Schwerdtfeger
1   für die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation (DAG-KBT)
,
Monika Steimann
2   für den AK Onkologische Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und in Absprache mit der AGSMO
,
Waltraud Stehr
4   für die Deutsche Arbeitsgruppe KMT/SZT in Kooperation mit der KOK sowie Arbeitskreis Pflege der DGHO
,
Eva-Maria Stöcklein
4   für die Deutsche Arbeitsgruppe KMT/SZT in Kooperation mit der KOK sowie Arbeitskreis Pflege der DGHO
,
Imke Strohscheer
2   für den AK Onkologische Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und in Absprache mit der AGSMO
,
Michael Uhrig
4   für die Deutsche Arbeitsgruppe KMT/SZT in Kooperation mit der KOK sowie Arbeitskreis Pflege der DGHO
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die medizinische Rehabilitation nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation muss die Komplexität der Behandlung und mögliche Nebenwirkungen berücksichtigen. Diese interdisziplinär erarbeiteten Empfehlungen stellen einen Rahmen für die Qualitätssicherung der stationären Rehabilitation dar.

Abstract

Medical rehabilitation after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation has to take into consideration the complex nature and ensuing complications of the procedure. These recommendations of an interdisciplinary expert group offer a framework for quality assurance in inpatient rehabilitation.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. Dezember 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany