Zusammenfassung
Die SARS-CoV-2-Pandemie führte bei einer Mitte 60-jährigen Patientin zu vermehrten Symptomen einer bisher undiagnostizierten wahnhaften Störung und schließlich zu einem Suizidversuch. Aufgrund der Pandemie mit spür- und sichtbaren gesellschaftlichen Veränderungen können Menschen mit bislang subklinischen psychotischen Erkrankungen erstmals mit psychiatrischen Versorgungsangeboten in Kontakt kommen. Trotz fehlender Krankheitseinsicht und Ablehnung einer medikamentösen Therapie gelangen ein therapeutischer Beziehungsaufbau sowie eine tragfähige Vermittlung in ambulante Behandlungsangebote.
Abstract
The SARS-CoV-2 pandemic triggered increasing symptoms of an undiagnosed delusional disorder at a mid-60-year-old woman resulting in an attempted suicide. Because of a pandemic with noticeable and visible social changes, it seems likely that people with previously subclinical psychotic illnesses are more often admitted to psychiatric care for the first time. Building a therapeutic relationship and integrating her into an outpatient clinic was possible despite her lack of insight into the illness and her rejection of medical treatment.
Schlüsselwörter
wahnhafte Störung - Suizidversuch - SARS-CoV-2-Pandemie
Keywords
delusional disorder - suicide attempt - SARS-CoV-2 pandemic