Intensivmedizin up2date 2020; 16(03): 247-260
DOI: 10.1055/a-1157-5322
Allgemeine Intensivmedizin

Penicillin-Allergie – tödliche „Fake News“ in der Krankenakte?

Penicillin Allergy – Deadly “Fake News” in the Medical Record?
Sebastian Schulz-Stübner
Preview

Zusammenfassung

Die Prävalenz von Penicillin-Allergien in der Krankenakte wird in der Literatur mit 8 – 12% angegeben und stellt die häufigste berichtete „Allergie“ dar. Allerdings wurden nicht verifizierte „Penicillin-Allergien“ in den vergangenen Jahren als ein zunehmendes Public-Health-Problem mit in der Folge ansteigender Dauer der Hospitalisierung, höheren Wiederaufnahmeraten, häufigerem Behandlungsversagen und vermehrten Aufnahmen auf der Intensivstation erkannt.

Abstract

The note “penicillin allergy” in the medical record is given in the literature with a prevalence of 8 – 12% and represents the most frequently reported “allergy”. However, there are a number of hypersensitivity reactions of which true anaphylaxis is only a small part. Therefore, a specific allergy history should be included in the file for patients with suspected penicillin allergy. Even a simple survey can identify those patients who can easily obtain cephalosporin, especially cefazolin. Any unclear history of antibiotic allergy should be followed by a stepwise allergological diagnosis. This is because suspected allergies are associated with an increased rate of postoperative wound infections when alternatives to preoperative prophylaxis are used and a general increase in mortality, presumably due to poorly effective therapies and increased side effects. The article explains the risk stratification for the evaluation of a penicillin allergy, shows reasons for insufficient clarification and incorrect documentation of allergy anamnesis and describes diagnosis and therapy of true anaphylaxis.

Kernaussagen
  • Ändern Sie die Fragetechnik nach Allergien von „Haben Sie eine Penicillin-Allergie?“ in „Haben Sie in der Vergangenheit schon einmal Antibiotika genommen und diese gut vertragen?“

  • Die meisten vermeintlichen Allergien in der Patientenakte sind keine „echten“ Allergien.

  • Gezieltes Nachfragen nach den 5 Items (makulopapilläres oder morbilliformes Exanthem, nur Juckreiz, nur gastrointestinale Symptome, Kopfschmerzen, lag mehr als eine Stunde zwischen Exposition und Symptombeginn) hilft, das Potenzial einer lebensbedrohlichen anaphylaktischen Reaktion auszuschließen.

  • Jede unklar bleibende Antibiotikallergieanamnese sollte einer allergologischen Stufendiagnostik zugeführt werden, da vermeintliche Allergien verbunden sind mit

    • einer erhöhten Rate postoperativer Wundinfektionen beim Einsatz von Alternativen zur präoperativen Prophylaxe und

    • einer allgemein gesteigerten Mortalität, vermutlich durch schlechter wirksame Therapien und vermehrte Nebenwirkungen.

  • Adrenalin intramuskulär ist das Mittel der Wahl bei schwerer Anaphylaxie.



Publication History

Article published online:
17 August 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York