Zusammenfassung
Hintergrund Das Monitoring von Athleten ist in den letzten Jahren in den Fokus des Spitzensports
und der Forschung gerückt. Das Ziel ist die Optimierung der Trainings und Belastungssteuerung.
Aufgrund der erheblichen Datenmenge im zeitlichen Verlauf eines Monitorings geht der
Trend in Mannschaftssportarten zur Integration einer sinnvollen Auswahl von verschiedenen
Monitoringverfahren in eine Softwarelösung. Zusätzlich kommen hier Systeme zur Entscheidungsunterstützung
zum Einsatz, um den Trainern eine schnelle Entscheidung im Rahmen der Trainings- und
Belastungssteuerung zu ermöglichen. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Vielzahl
an eingesetzten Monitoringverfahren in Kontakt-Mannschaftssportarten geben, deren
Testgütekriterien berücksichtigen und eine sinnvolle Anwendung für den Hallenhandball
unter Beachtung der sportartspezifischen Anforderungen prüfen.
Methoden PubMed-basierte Literaturrecherche. Narrativer Review mit Fokus auf aktuellen Daten
aus den Jahren 2010–2019.
Ergebnisse Im Hallenhandball existieren für die Athleten je nach Spielposition verschiedene
Anforderungsprofile. Daher ist eine individualisierte Belastungssteuerung notwendig.
Monitoringverfahren mit nachgewiesener Validität und Reliabilität sollten idealerweise
in einem multivariaten Ansatz angewendet werden, um die verschiedenen Aspekte der
Belastung und Beanspruchung, Erholung und Ermüdung, Wohlbefinden und Bereitschaft
zu trainieren/zu spielen darzustellen. Dabei ist es wichtig, für jeden Athleten die
bedeutsame Änderung in einem Monitoringverfahren zu kennen. Dieser Umstand macht eine
individualisierte Herangehensweise für jeden Zielparameter unerlässlich. Es existieren
sehr wenige Studien hinsichtlich der Anwendung von Monitoringverfahren bei Handballern,
weder im Amateurbereich noch in einer Spitzensportumgebung. Dennoch kann anhand der
Evidenz aus anderen Kontakt-Mannschaftssportarten eine Empfehlung für einen kombinierten
Einsatz von Monitoringverfahren gegeben werden. Dabei sollte stets ein Kosten-Nutzen-Ansatz
berücksichtigt werden.
Schlussfolgerung Es besteht Forschungsbedarf bezüglich des Einsatzes eines Athletenmonitorings im
Hallenhandball. Der in diesem Artikel vorgeschlagene Monitoringansatz kann als Grundlage
für Studien in einer Spitzensportumgebung genutzt werden, um in Zukunft ein zunehmend
handballspezifischeres Konzept zu implementieren.
Abstract
Background The monitoring of athletes has become a focus in elite-level team sports and research
in recent years. The goal is to optimise load management for maximising performance.
Due to the considerable amount of data gathered during monitoring in team sports,
the trend is towards integrating different monitoring methods in a software-based
tool. In addition, decision-support systems are used in order to enable coaches to
make quick decisions to control further burdens. This article is intended to give
an overview of the large number of monitoring methods used in contact team sports,
to consider their test quality criteria and to check a useful application of monitoring
methods for team handball, taking into account the sports-specific requirements.
Methods PubMed-based review of the literature. Narrative review focusing on current data
from the years 2010 to 2019.
Results Demands on athletes in elite team handball vary depending on the playing position.
Therefore, individualised load control is necessary. Monitoring methods with proven
validity and reliability should ideally be used in a multivariate approach to represent
the various aspects of external and internal load, recovery and fatigue, well-being
and readiness. It is important to know the meaningful change for each athlete while
using a monitoring method. This circumstance necessitates an individualised approach
for each parameter. There are not many studies on the use of monitoring methods in
team handball, neither in the amateur field nor in an elite sports environment. Nevertheless,
based on evidence from other contact team sports, a recommendation for a combined
use of monitoring methods can be given. Burden, time and cost/benefit should always
be considered.
Conclusion There is a considerable need for research regarding the use of athlete monitoring
in team handball. The combination of monitoring methods proposed in this article can
be used as a framework for studies with handball players in an elite sports environment
in order to implement an increasingly handball-specific monitoring concept in the
future.
Schlüsselwörter
Handball - Monitoring - Belastungssteuerung - Ermüdung - Erholung
Key words
team handball - monitoring - load management - fatigue - recovery