Zusammenfassung
Hintergrund Oberflächendesinfektion zählt zu den
elementaren Maßnahmen der Infektionsprävention in
Gesundheitseinrichtungen. Die hierfür heutzutage weit verbreiteten
Tuchspendersysteme können jedoch aufgrund unterschiedlicher Ursachen
mikrobiell kontaminiert sein und bei der Verbreitung von Krankheitserregern eine
entscheidende Rolle spielen. Aus diesem Grund müssen diese Systeme
sowohl in die routinemäßige Surveillance, als auch im Rahmen
nosokomialer Ausbrüche als Infektionsquelle in Betracht gezogen
werden.
Methodik Die am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) verwendeten
Tuchspendersysteme wurden von 2016 bis 2018 flächendeckend
gemäß der Empfehlung des Verbundes für Angewandte
Hygiene (VAH) überprüft. Innerhalb dieses Zeitraums wurden
insgesamt 1096 Desinfektionslösungen von Tuchspendersystemen analysiert.
Die Bereiche ohne bzw. mit besonderem Infektionsrisiko waren hierbei
gleichverteilt repräsentiert. Um die Möglichkeit einer
Kontamination durch Dosiergeräte (DG) auszuschließen, wurden die
hygienischen Prüfungen auf die 135 dezentral-betriebenen DGs am UKL
erweitert.
Ergebnisse Grundsätzlich konnte ein Rückgang von
kontaminierten Desinfektionslösungen im gesamten Untersuchungszeitraum
verzeichnet werden (2016: 31%; 2017: 18%; 2018: 8%).
Jedoch wurden sowohl 2017, als auch 2018 mehr Kontaminationen in Bereichen mit
besonderem Infektionsrisiko festgestellt. Gezielte Nachuntersuchungen nach
Schulungsmaßnahmen im Umgang und Aufbereitung der Systeme ergaben einen
Rückgang positiver Desinfektionslösungen auf Stationen mit
erhöhten Nachweisen. Das mikrobielle Spektrum wurde von Achromobacter
spp. (81%) dominiert, gefolgt von Pseudomonas spp.
(10%), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) (4%) und
apathogenen Umwelterregern (5%). Die aus den Dosiergeräten
(n=135) entnommenen Lösungen zeigten in 91,1% keinerlei
Wachstum. In 8,2% wurden Bacillus spp. und in 0,7%
Schimmelpilze nachgewiesen.
Schlussfolgerung Als Ursache für die Erregernachweise in
Tuchspendersystemen konnte eine Kontamination aus Dosiergeräten, als
auch des hierfür verwendeten Trinkwassers ausgeschlossen werden. Es ist
davon auszugehen, dass mangelnde Kenntnisse und ein falsches
Sicherheitsgefühl beim Umgang mit Desinfektionsmitteln zu inkorrekter
Handhabung von Tuchspendersystemen führen.
Abstract
Background Surface disinfection is one of the elementary measures of
infection prevention in healthcare facilities. However, the current widely used
tissue dispenser systems can be microbially contaminated as a result of various
causes and play a decisive role in the spread of pathogens. For this reason,
these systems must be considered both as a source of infection in routine
surveillance and as part of nosocomial outbreaks.
Methods Tissue dispenser systems used at the University Hospital Leipzig
(UKL) were extensively analyzed between 2016 and 2018 in accordance with the
recommendations of the German Association for Applied Hygiene (VAH). Within this
period, 1096 disinfectant solutions from dispenser systems were tested. Areas
without or with infection risk were represented with equal distribution. To
exclude the possibility of contamination by dosing units (DU), the
microbial-hygienic tests were extended to the 135 decentralized DU at the
UKL.
Results Overall, a decline in contaminated disinfectant solutions was
recorded over the study period (31% in 2016, 18% in 2017 and
8% in 2018). However, in 2017 as well as in 2018, more contaminants were
recorded in high-risk areas. Specific follow-up examinations after training in
handling and preparation of the systems resulted in a decrease of contaminated
disinfection solutions at hospitals. The dominant microbial contamination was
with Achromobacter spp. (81%), followed by Pseudomonas
spp. (10%), vancomycin-resistant enterococci (VRE) (4%) and
apathogenic environmental microorganisms (5%). The solutions taken from
the dosing units (n=135) did not show any growth (91.1%).
Bacillus spp. were detected in 8.2% and molds in 0.7%
of solutions.
Conclusion Contaminated dosing units as well as drinking water used for
this purpose could be excluded as source of the pathogens detected in tissue
dispenser systems. It is assumed that a lack of knowledge and a false sense of
security led to incorrect handling of tissue dispenser systems when dealing with
disinfectants.
Schlüsselwörter
Hygiene - Krankenhaushygiene - Surveillance - Flächendesinfektion - Tuchspendereimer
- Dosiergeräte
Key words
Hygiene - hospital hygiene - surveillance - surface disinfection - tissue dispenser
- dosing unit