Zusammenfassung
Ziel Das Ziel der Studie war zu prüfen, ob der Glukose- und Insulinspiegel bei hochträchtigen
Schafen von der Anzahl und dem Geschlecht der Feten abhängig ist.
Material und Methoden Die Untersuchungen erfolgten an Schafen der Rassen Pommernschaf (n = 42) und Suffolk-Schaf
(n = 42) zum Ende der Trächtigkeit. Bei den Pommernschafen wurden folgende Gruppen
gebildet: Einlingsträchtigkeit mit weiblichem (n = 19) oder männlichem (n = 10) Fetus,
Zwillingsträchtigkeit mit weiblichen (n = 8), männlichen (n = 8) oder geschlechtsdifferenten
(n = 7) Feten. Die Suffolk-Schafe wurden in folgende Gruppen gegliedert: Einlingsträchtigkeit
mit weiblichem (n = 9) oder männlichem (n = 12) Fetus, Zwillingsträchtigkeit mit männlichen
(n = 12) oder geschlechtsdifferenten (n = 9) Feten.
Ergebnisse Bei Suffolk-Schafen ergab sich eine signifikant höhere Insulinkonzentration als bei
Pommernschafen (p < 0,05). Die durchschnittliche Insulinkonzentration bei den Pommernschafen
mit einer Einlingsträchtigkeit war höher als bei Schafen dieser Rasse mit einer Zwillingsträchtigkeit
(p < 0,05). Bei den Pommernschafen mit männlichen Feten wurde die höchste Insulinkonzentration
gemessen (p < 0,01). Auch bei der Rasse Suffolk war die Insulinkonzentration bei Schafen
mit männlichen Feten höher als bei denen mit weiblichen Feten (p < 0,05). Im Gegensatz
dazu lag die Glukosekonzentration bei Pommernschafen mit weiblichen Feten höher als
bei den Schafen mit männlichen und geschlechtsdifferenten Feten (p < 0,05 bzw. p < 0,01),
sowohl bei Einlings- als auch bei Zwillingsträchtigkeiten. Die Glukosekonzentration
war bei den Suffolk-Schafen mit weiblichen Feten ebenfalls höher (p < 0,05). Bei den
Suffolk-Schafen zeigte sich eine positive Korrelation zwischen dem Geburtsgewicht
der Lämmer und der Glukosekonzentration ihrer Mutter (r = 0,56; p < 0,01).
Schlussfolgerung Die in der Studie nachgewiesenen Unterschiede der Insulin- und Glukosekonzentration
im Blut von trächtigen Schafen lassen darauf schließen, dass Geschlecht und Anzahl
der Feten weitere Faktoren sein können, die den Energiestoffwechsel der Schafe zum
Ende der Trächtigkeit beeinflussen. Diese Unterschiede sind von der Rasse abhängig
und können im Zusammenhang mit dem Geburtsgewicht stehen.
Abstract
Objective The objective of this study was to investigate whether the serum concentration of
glucose and insulin in the blood of pregnant sheep depends on the number and the sex
of the fetuses.
Material and methods The presented research was carried out on Pomeranian (n = 42) and Suffolk sheep (n = 42)
towards the end of the pregnancy. The following groups were established amongst the
Pomeranian sheep: single pregnancies with a female fetuses (n = 19) and male fetuses
(n = 10), twin pregnancies with female fetuses (n = 8), male fetuses (n = 8) and fetuses
of different sex (n = 7). Similarly, in the Suffolk sheep, the following groups were
formed: single pregnancies with female fetuses (n = 9) and male fetuses (n = 12),
twin pregnancies with male fetuses (n = 12) and fetuses of different sex (n = 9).
Results In Suffolk sheep, serum insulin concentration was significantly higher than in Pomeranian
sheep (p < 0.05). The average insulin concentration in Pomeranian sheep with a single
pregnancy was higher than in sheep of the same breed with a twin pregnancy (p < 0.05).
In the Pomeranian breed, the highest insulin concentration was recorded in sheep with
male fetuses (p < 0.01). Similarly, in Suffolk sheep, the insulin concentration was
higher in sheep with male fetuses than female ones (p < 0.05). On the other hand,
the concentration of glucose in Pomeranian sheep, with both single and twin pregnancies
and with female fetuses, was higher than in sheep with male fetuses or different sex
fetuses (p < 0.05 and p < 0.01, respectively). In the Suffolk breed, the glucose concentration
was also higher in sheep with female fetuses (p < 0.05). In Suffolk sheep a positive
correlation was found between the birth weight of lambs and their mother’s glucose
concentration (r = 0.56; p < 0.01).
Conclusion The differences in the concentration of insulin and glucose in the blood of pregnant
sheep demonstrated in this study suggest that sex and the number of fetuses may be
further factors affecting the energy metabolism in the late stages of pregnancy. Based
in the presented findings these differences may depend on the breed and may be related
to the birth weight of lambs.
Schlüsselwörter Insulin - Glukose - Zwillingsträchtigkeit - Einlingsträchtigkeit - Schaf
Key words Insulin - glucose - twin pregnancy - single pregnancy - sheep