Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(12): 509-518
DOI: 10.1055/a-1147-9292
Originalarbeit

Effektivität stationär-psychosomatischer Behandlung: Kurz- und mittelfristige klinische und versorgungsbezogene Effekte

Effectiveness of Inpatient Psychosomatic Treatment: Short and Medium-Term Clinical and Care-Related Effects
Juan Valdes-Stauber
1   Klinik für Psychosomatik, Neurologie und Psychiatrie, Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg
2   Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I, Universitätsklinikum, Ulm
,
Alexandra Beck
3   Chirurgie, Oberschwabenklinik Wangen
,
Sabine Krämer
4   Praxis für Allgenmeinmedizin, Waldburg
,
Susanne Bachthaler
1   Klinik für Psychosomatik, Neurologie und Psychiatrie, Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Fragestellung Hält die durch stationär-psychosomatische Behandlung erreichte klinische Besserung ein bzw. 2 Jahre nach der Entlassung an? Wie verändert sich die medizinische Inanspruchnahme nach der Entlassung verglichen mit dem Jahr vor der stationär-psychosomatischen Behandlung?

Methode Die einwilligende Stichprobe zum Entlasszeitpunkt (N=250) wird anhand von 6 klinischen, 2 ressourcenbezogenen und 11 versorgungsmedizinischen Variablen zu 6 Messzeitpunkten (Aufnahme, Entlassung und jeweils 6, 12, 18, 24 Monate nach Entlassung) untersucht. Die adhärente Teilstichprobe (n=86) und die nicht adhärente (n=164) Teilstichprobe werden anhand von 25 Variablen verglichen. Der Verlauf der Zielvariablen wird graphisch anhand von Box-Plots dargestellt. Bivariate Vergleiche werden mit Mann-Withney-, Wilcoxon- und t-Tests mit Bonferroni-Korrektur durchgeführt, Vergleiche aller Messzeitpunkte für die Zielvariablen unter statistischer Kontrolle mit ausgewählten Kovariaten anhand von multivariaten Random-Effects-Regressionsmodellen unter Einsatz von multipler Imputation für Zeitreihen (MICE).

Ergebnisse Die adhärente und die nichtadhärente Teilstichprobe unterscheiden sich kaum nach Korrektur der Alpha-Inflation. Zwei Jahre nach der Entlassung sind bei der adhärenten Teilstichprobe alle Zielvariablen im Vergleich zum Aufnahmezeitpunkt signifikant gebessert (p<0,001; durchschnittliche Gesamteffektstärke 1,12). Psychische Symptombelastung und Depressivität haben nach der Entlassung weiter signifikant abgenommen, Selbstwirksamkeit und Lebenszufriedenheit haben signifikant zugenommen. In bivariaten Modellen sinken Krankenhaustage, Arbeitsunfähigkeitstage, Arztbesuche und Medikation ein und 2 Jahre nach der Entlassung verglichen mit dem Jahr vor der Aufnahme. Multivariate Modelle mit der Gesamtstichprobe zum Entlasszeitpunkt bestätigen den positiven Verlauf der klinischen Variablen, zeigen jedoch geringere Unterschiede für die versorgungsmedizinischen Variablen.

Diskussion Die Limitation durch progressive Dropouts zeigte sich unter dem Einsatz multipler Imputation verringert. Die anhaltende klinische Besserung und die Verringerung der medizinischen Inanspruchnahme 2 Jahre nach der Entlassung sprechen für eine mittelfristige Effektivität der stationären psychosomatischen Behandlung. Strukturniveau der Persönlichkeitsorganisation und Neurotizismus sind die besten Prädiktoren für Ausmaß der psychischen Belastung über alle Messzeitpunkte hinweg.

Abstract

Objective Does the clinical improvement achieved by inpatient psychosomatic treatment last one or 2 years after discharge? How does the medical utilization change after discharge compared to the year before the investigated inpatient psychosomatic treatment?

Methods The consenting sample at discharge (N=250) is examined using 6 clinical, 2 resource-related and 11 medical care variables at 6 measurement points (admission, discharge, and 6, 12, 18, 24 months after discharge). The adherent subsample 2 years after discharge (n=86) and the nonadherent subsample (n=164) are compared using 25 variables. The course of the target variables is graphically represented by box plots. Bivariate comparisons are performed using Mann-Withney, Wilcoxon and t tests, considering Bonferroni corrections. Comparisons of all measurement points for the target variables under statistical control with selected covariates are performed using multivariate random effects regression models employing chained multiple imputation for time series (MICE).

Results The adherent and non-adherent sub-sample not differed significantly at discharge after correction of alpha inflation. Two years after discharge, all target variables in the adherent sub-sample improved significantly compared to admission (p<0.001; average total effect size 1.12). Mental symptom burden and depression continued to decrease significantly after discharge, self-efficacy and life satisfaction increased significantly. In bivariate models, hospital days, incapacity to work days, number of doctor visits and medication one and two years after discharge decreased compared to the year before admission. Multivariate models with the total sample confirm the positive course of the clinical variables, but show smaller differences for the medical utilisation

Discussion The limitation by progressive dropouts was reduced thanks to the use of multiple imputation. The continuing clinical improvement and the reduction in medical utilisation two years after discharge indicate that inpatient psychosomatic treatment is effective in the medium term. Structural level of personality organization and neuroticism are the best predictors of mental burden across all measurement points.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 17 February 2020

Accepted: 24 March 2020

Article published online:
27 April 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hölzer M, Wöller W, Berberich G. Stationäre Psychotherapie. Von der Anmeldung bis zur Entlassung. Stuttgart: Schattauer; 2018. 301–408 510-538
  • 2 Valdés-Stauber J. Gemeindepsychosomatik: Der Weg zu einer regionalen psychosomatischen Versorgung. In: Kunze H, Hrsg Psychisch krank in Deutschland. Plädoyer für ein zeitgemäßes Versorgungssystem. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 112-131
  • 3 Bachthaler S, Valdés-Stauber J. Indikationsstellende Vorgespräche in der stationären Psychosomatik. Wirksamkeit einer Mikrointervention auf Zuversicht. Psychotherapeut 2017; 62: 361-370
  • 4 Valdés-Stauber J, Fuchs A, Reiner S. et al. Effektivität stationärer psychosomatischer Behandlung – Ergebnisse einer naturalistischen Zweijahresuntersuchung. Psychother Psych Med 2018; 68: 290-299
  • 5 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al. Metaanalyse der Effekte psychosomatischer Rehabilitation. Bern: Huber; 2007
  • 6 Liebherz S, Rabung S. Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum. Eine Meta-Analyse. Psychother Psych Med 2013; 63: 355-364.6
  • 7 Tritt K, von Heymann F, Loew TH. et al. Patienten in stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung: Patientencharakterisierung und Behandlungsergebnisse anhand der Psy-BaDo-PTM. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie 2003; 8: 244-251
  • 8 Rabung S, Leichsenring F, Jaeger U. et al. Behandlungsergebnisse psychoanalytisch-interaktioneller und analytisch orientierter stationärer Gruppentherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 2005; 41: 130-152
  • 9 Dinger U, Strack M, Leichsenring F. et al. Therapist effects on outcome and alliance in inpatient pychotherapy. J Clin Psychol 2008; 64: 344-354
  • 10 Steinert C, Kruse J, Leweke F. et al. Psychosomatic inpatient treatment: Real-world effectiveness, response rates and the helping alliance. J Psychosom Res. 2019 124. 109743 DOI: 10.1016/j.jpsychores.2019.109743
  • 11 Valdés-Stauber J, Krämer S, Bachthaler S. Klinischer Verlauf nach stationärer psychosomatischer Behandlung – Ergebnisse einer naturalistischen Einjahreskatamnese. Fortsch Neurol Psychiatr 2019; 87: 372-382
  • 12 Bachthaler S, Valdés-Stauber J. OPS-relevante Leistungen in der Krankenhauspsychosomatik und realer Versorgungsaufwand – Ergebnisse einer differenzierten Leistungsanalyse. Psychotherapeut 2018; 63: 135-144
  • 13 Söderberg P, Tungström S, Armeliu BA. Reliability of global assessment of functioning ratings made by clinical psychiatric staff. Psychiatr Serv 2005; 56: 434-438
  • 14 Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik (IQP) ICD-10 Symptom Rating (ISR). München: Qualitas GmbH; 2006
  • 15 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. BDI II Beck Depressions-Inventar Revision Manual. Frankfurt a.M.: Harcourt Test Services; 2006
  • 16 Löwe B, R. Spitzer RL, Zipfel S. et al. Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ D). Komplettversion und Kurzform. Testmappe mit Manual, Fragebögen, Schablonen 2. Auflage. Karlsruhe: Pfizer; 2002
  • 17 Znoj M. Berner Verbitterungsinventar. Bern: Verlag Hans Huber; 2008
  • 18 Rabung S, Harfst T, Kawski S. et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der »Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis« (HEALTH-49). Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 162-179
  • 19 Henrich G, Herschbach P. Questions on Life Satisfaction (FLZM) – A short questionnaire for assessing subjective quality of life. Eur J Psychol Assess 2000; 16: 150-159
  • 20 Löw B, Zipfel S, Herzog W. Deutsche Übersetzung und Validierung des „Patient Health Questionnaire“ (PHQ) von Spitzer, Kroenke u. Williams. Medizinische Universitätsklinik Heidelberg. 2002
  • 21 Heuft G, Senf W. Hrsg Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart: Thieme; 1998. Auch in: Institut für Qualitätssicherung in der Psychotherapie (QiP): Ergebnis-Dokumentation Patient B2 https://psybado.de/dokugalerie/patergb2.rtf
  • 22 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. (2nd ed) Hillsdale, N.J: L. Erlbaum Associates; 1988
  • 23 Cohen JA. Power primer. Psychological Bulletin 1992; 112: 155-159
  • 24 Becker BJ. Synthesizing standardized mean-change measures. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology 1988; 41: 257-278
  • 25 Ellis PD. The Essential Guide to Effect Sizes: Statistical Power, Meta-Analysis, and the Interpretation of Research Results. Cambridge u. a: Cambridge University Press; 2010
  • 26 Stata Corporation LP. Stata Multiple-Imputation Reference Manual. Release 13. Texas: Stata Corp College Station; 2013
  • 27 Young R, Johnson DR. Handling missing values in longitudinal panel data with multiple imputation. J Marriage Fam 2015; 77: 277-294
  • 28 Nübling R, Löschmann C, Steffanowski A. et al. Effektivität und Effizienz der stationären Behandlung psychisch Kranker – Vergleich zwischen den Versorgungssektoren Rehabilitation und Akutpsychosomatik. DRV-Schriften 2005; 59: 472-475
  • 29 Bassler M, Krauthauser H, Hoffmann SO. Welche Faktoren beeinflussen die Dauer von stationärer Psychotherapie?. Psychother Psych Med 1995; 45: 167-175
  • 30 Böhme H, Finke J, Teusch L. Effekte stationärer Gesprächspsychotherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern: 1-Jahres-Katamnese. Psychother Psych Med 1998; 48: 20-29
  • 31 Haase M, Frommer J, Franke GH. et al. From symptom relief to interpersonal change: Treatment outcome and effectiveness in inpatient psychotherapy. Psychother Res 2008; 5: 615-624
  • 32 Krüger C, Harfst T, Koch U. et al. Forschungsbericht zur externen Evaluation und Qualitätssicherung des Krankenhauses Ginsterhof Nr. 3. Analyse von Struktur, Prozess und Outcome anhand von Daten aus der Basisdokumentation und der 1-Jahres-Katamnese. Hamburg: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie. 2004
  • 33 Liebherz S, Schulz H, Koch U. et al. Berichte zur externen Evaluation und Qualitätssicherung des Krankenhauses Ginsterhof Nr. 5. Analyse von Struktur, Prozess und Outcome 2007–2009 anhand von Daten aus der Basisdokumentation und Katamnese. Hamburg: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie. 2010
  • 34 Pöhlmann K, Döbbel S, Löffl er S. et al. Die Sozialphobie als blinder Fleck: Klinisch unterdiagnostiziert, hoher Schweregrad und ungünstiger Verlauf?. Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 180-188
  • 35 Probst T, von Heymann F, Zaudig M. et al. Effektivität stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung – Ergebnisse einer multizentrischen Katamnesestudie. Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 409-420
  • 36 Huber D, Albrecht C, Hautum A. et al. Langzeit-Katamnese zur Effektivität einer stationären psychodynamischen Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 189-199
  • 37 Feilen TM. Ergebnisse einer 2-Jahres-Katamnese nach stationärer Psychotherapie [Inauguraldissertation]. Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 1999
  • 38 Fliege H, Rose M, Bronner E. et al. Prädiktoren des Behandlungsergebnisses stationärer psychosomatischer Therapie. Psychother Psych Med 2002; 52: 47-55
  • 39 Eckert J, Biermann-Ratjen E-M. Stationäre Gruppenpsychotherapie. Prozesse, Effekte, Vergleiche. Berlin: Springer; 1985
  • 40 Tschuschke V. Das Äquivalenz-Paradox in der Psychotherapie-Forschung. In: V. Tschuschke, C. Heckrath, W. Tress Zwischen Konfusion und Makulatur. Zum Wert der Berner Psychotherapie-Studie von Grawe, Donati und Bernbauer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1997: 125-139
  • 41 Strauß B, Wittmann WW. Psychotherapieforschung: Grundlagen und Ergebnisse. In: W. Senf, M. Broda Hrsg Praxis der Psychotherapie. Ein integriertes Lehrbuch 5. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2011: 125-145
  • 42 Lambert MJ. The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In: MJ Lambert (ed.) Bergin and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behaviour Change 5th ed. New York: Wiley & Sons; 2013: 169-218
  • 43 van Wyl A, Tschuschke V, Crameri A. et al. Was wirkt in der Psychotherapie. Ergebnis der Praxisstudie ambulante Psychotherapie zu 10 unterschiedlichen Verfahren. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2016: 121-140
  • 44 Valdés-Stauber J, Kämmerle H, Bachthaler S. Gibt es Zusammenhänge zwischen Verbitterung und klinisch sowie persönlichkeitsbezogenen Faktoren bei psychosomatischen Patienten?. Psychother Psych Med 2015; 65: 467-475
  • 45 Nübling R, Schmidt R, Reichelt W. et al. Behandlungsergebnisse 1 Jahr nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 2013; 25: 150-165