Aktuelle Ernährungsmedizin 2020; 45(05): 337-347
DOI: 10.1055/a-1142-6287
Übersicht

Pankreasinsuffizienz – oft spät erkannt: Was kann die Ernährungstherapie leisten?

Pancreatic Insufficiency – Recognized Late: What’s the Role of Nutrition Therapy?
Bettina Jagemann
ZIM, I. Med. Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Carolin Manthey
ZIM, I. Med. Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Pankreaserkrankungen unterschiedlicher Genese führen langfristig zu Mangelernährung und Stoffwechselstörungen (z. B. pankreopriver Diabetes), wenn die Funktionsstörungen nicht medikamentös und diätetisch unterstützt werden.

Obwohl das Pankreas mit einer Länge von ca. 15 cm und einem Gewicht von 120–150 g zu den kleinsten Organen des menschlichen Körpers zählt, spielt es für die Nährstoffversorgung des Menschen eine zentrale Rolle. Kein anderes Organ produziert täglich mehr Eiweiße (30–60 g/Tag; Leber im Vergleich: 15–50 g Eiweißproduktion) und auch die Sekretproduktion ist für die Größe des Organs mit 1,5–3 L beachtlich, davon 1–1,5 L Bauchspeichel.

Da die klinischen Symptome einer Pankreaserkrankung unspezifisch sein können und Überlappungen zu vielen anderen Erkrankungen haben, wie zum Beispiel den Nahrungsmittelunverträglichkeiten, ist die Diagnosestellung schwierig. Insbesondere Einschränkungen der exokrinen Organfunktion führen zu schleichender Gewichtsabnahme und Mangelernährung, die in den meisten Fällen viel zu spät erkannt wird und den Verlauf der Erkrankung negativ beeinflussen kann. Dargestellt werden soll daher, wie eine frühzeitige begleitende Ernährungstherapie sowohl die Diagnostik unterstützen als auch frühzeitig Mangelzuständen entgegenwirken kann.

Abstract

Acute and chronic pancreatitis according to different reasons lead to malnutrion with different clinical impact (for example pancreopriver diabetes). Although the pancreas belongs to the smallest organs in der human body, it plays a central role in digestive processes. With a size of 15 cm and weight between 120 g and 150 g, it is able to produce more protein through the day than the liver does (pancreas 30–60 g, liver 15–50 g). On top this small organ produces 1,5–3 L secret including 1–1,5 L belly saliva.

Clinical symptoms of pancreatic insufficiency are unspecific and very similar to other disorders of the gastrointestinal tract, especially food intolerance. A huge number of diagnostic tools are available however sensitivity and sensibility is still unsatisfactory and show disorders in exocrine function only after long-term pronounced reduction. Malnutrition with loss of weight often start early but is diagnosed late. In consequence regeneration and improving nutritional status is during long.

This article aims possibilities of earlier diagnostic possibilities and support of nutritional support to improve nutritional status and fasten diagnostic of exocrine and endocrine function reduction.



Publication History

Article published online:
23 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany