RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1138-1435
Frauen in der Medizin
Women in medicinePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. August 2020 (online)

ZUSAMMENFASSUNG
Die Medizin wird weiblich, so titelte das Ärzteblatt vor 20 Jahren. Seit Jahrzehnten studieren zwar immer mehr Frauen Medizin, wie die Daten des statistischen Bundesamtes zeigen, doch weiter oben auf der Karriereleiter wird die Luft dünn. Bessere Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, mehr Augenmerk für die Ärztegesundheit sowie Maßnahmen gegen die Ausbeutung der Ärzteschaft waren und sind Forderungen von Ärztinnen aus dem Deutschen Ärztinnenbund, die sich, zusammen mit Frauen aus anderen Verbänden, in den Kammerversammlungen und auf Deutschen Ärztetagen für diese Themen einsetzen.
ABSTRACT
Medicine is becoming feminine, as the medical journal headlined 20 years ago. For decades, more and more women have been studying medicine, as data of the Federal Statistical Office show, but further up the career ladder the air becomes thin. Better reconciliation of private and professional life, more attention to doctors’ health and measures against the exploitation of the physicians’ profession were and are demands of female doctors from the German Women Doctors’ Association, who, together with women from other associations, are campaigning for these issues in chamber meetings and at German Medical Days.
-
Literatur
- 1 aerzteblatt.de. 19 Dezember 2016 www.aerzteblatt.de/nachrichten/72073/Sind-Frauen-die-besseren-Aerzte Zugriff 20. Januar 2020
- 2 Brendler M. Medical Tribune. 3 November 2018 www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/frauen-mit-herzinfarkt-sterben-seltener-wenn-sie-von-aerztinnen-behandelt-werden Zugriff am 20. Januar 2020
- 3 Diehm C. Handelsblatt, 21 September. 2019 www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/expertenrat/diehm/expertenrat-prof-dr-curt-diehm-sind-frauen-die-besseren-aerzte/23097510.html Zugriff am 20 Januar 2020
- 4 Bundesärztekammer. Ärztestatistik der Vorjahre www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-der-vorjahre/ Zugriff am 20. Januar 2020
- 5 Bundesärztekammer. Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2018 www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2018 Zugriff am 20. Januar 2020
- 6 Zi-Praxis-Panel. Jahresbericht 2017, 12 Juni 2019 www.zi.de/fileadmin/images/content/Projekte/ZiPP_Jahresbericht_2017.pdf Zugriff am 20 Januar 2020
- 7 Zi-Praxis-Panel. Jahresbericht 2015, 13. Juli 2017 www.zi-pp.de/pdf/ZiPP_Jahresbericht_2015.pdf Zugriff am 25. März 2020
- 8 Bundesärztekammer. Ärztestatistik der Bundesärztekammer 31.12.2018, Ausländische Ärztinnen und Ärzte p.36-39
- 9 www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2018 Zugriff am 25. März 2020
- 10 Deutscher Ärztinnenbund. Medical Women on Top, Januar 2016 www.aerztinnenbund.de/downloads/4/WoT.pdf Zugriff am 20 Januar 2020
- 11 Deutscher Ärztinnenbund. Medical Women on Top – Update. Januar 2019 www.aerztinnenbund.de/downloads/6/MWoT_update_2019.pdf Zugriff am 20. Januar 2020
- 12 Bundesärztekammer. Ärztinnen nach Bezeichnung und ärztlichen Tätigkeitsbereichen. 31 Dezember 2018 www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik2018/StatTab04.pdf Zugriff am 20. Januar 2020
- 13 Bundesärztekammer. Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnung und ärztlichen Tätigkeitsbereichen. 31 Dezember 2018 www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik2018/StatTab03.pdf Zugriff am 20. Januar 2020
- 14 Deutscher Bundestag. Drucksache: 19/4855. 10 Oktober 2018/dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/048/1904855.pdf. Zugriff 20. Januar 2020
- 15 Deutscher Ärztinnenbund. Work-Life-Balance durch Uniklinik? Ja, durch Doppelspitze(n) – Medizin!. September. 2018 www.aerztinnenbund.de/downloads/6/Flyer_Doppelspitze.pdf Zugriff 20. Januar 2020