Aktuelle Urol 2020; 51(04): 342-343
DOI: 10.1055/a-1137-1404
Editorial

Rasante Fortschritte bei der Therapie des Harnblasenkarzinoms: Was haben wir schon erreicht?

Rapid Progress in the treatment of bladder cancer: recent achievements
Mario W. Kramer
1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
,
Christian Bolenz
2   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations

Liebe Leserinnen und Leser,

erst vor wenigen Wochen wurde die aktualisierte S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom 2.0 im Leitlinienprogramm Onkologie online gestellt. Nun kündigen die Leitlinienkoordinatoren bereits die Arbeit an Version 3.0 an. Allein dies zeigt den raschen und unaufhaltsamen Fortschritt in der Urologie, der in besonderem Maße auf die komplexer werdenden Behandlungsstrategien des Urothelkarzinoms zutrifft.

Im Kontrast dazu, so könnte man meinen, beharren wir Urologen auf einer Resektionstechnik zur Abtragung von Blasentumoren, die nun bald ihr 100-jähriges Jubiläum feiert – die TURB. So eingeübt diese Technik sein mag, es erscheint durchaus sinnvoll, sich mit der „en bloc-Resektion“ zu beschäftigen. Diese und weitere zukunftsweisende Technologien für die endoskopische Therapie nicht muskelinvasiver Harnblasenkarzinome stellt Herr Hennig aus der Lübecker Arbeitsgruppe vor.

Die Kontroversen der evidenzbasierten und leitlinienkonformen Medizin kommen selten so stark zu tragen wie bei der Behandlung des Hochrisiko-nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms, wobei wir ebenfalls wieder die S3-Leitlinie diskutieren müssen. Mit welcher Argumentation wird die radikale Zystektomie beim pT1 high-grade Karzinom der Harnblase vertreten und welche Alternativen gibt es für welche Risikogruppe wirklich? Max Burger versucht in seinem wissenschaftlichen Essay, eine Antwort darauf zu finden und beleuchtet dabei die speziellen Herausforderungen des BCG-Mangels.

In beinahe logischer Konsequenz zum gerade genannten Artikel beschäftigt sich Julia Rudolph aus der Ulmer Arbeitsgruppe mit dem Erhalt der Lebensqualität trotz radikaler Zystektomie. Insbesondere der demographische Wandel wirft die Frage auf, mit welchen chirurgischen Strategien wir den immer älteren Patientinnen und Patienten mit einem muskelinvasiven Urothelkarzinom gerecht werden. Hierzu gehört neben der geeigneten Indikationsstellung mit feineren Messmechanismen auch eine optimierte und individualisierte Therapieplanung. Diese narrative Übersichtsarbeit stellt mögliche Lösungsansätze vor.

Die alleinige radikale Zystektomie ist für eine Heilung häufig nicht ausreichend. Im Zeitalter der multimodalen und interdisziplinären Behandlungsstrategien beschäftigt uns immer mehr die Frage, wer von einer neoadjuvanten Therapie vor radikaler Zystektomie profitiert? Ist diese vergleichbar mit der Adjuvanz, die vor dem Hintergrund der Histopathologie des Zystektomiepräparates geplant wird? Trotz klarer Leitlinienempfehlung wird die systemische perioperative Therapie in geringem Maße angeboten. Wann stellt die Radiochemotherapie eine Alternative zur radikalen Zystektomie dar? Victor Schuettfort stellt mit seinem Team Strategien vor, die über die alleinige Operation hinausgehen.

Die systemische Therapie des Urothelkarzinoms mit ihrem häufig palliativen Charakter bietet einige neue Herausforderungen. Mäßige Ansprechraten, mäßiger Therapieeffekt, wenige Therapielinien – so die kurze Zusammenfassung vor der Einführung der immunonkologischen Therapeutika vor wenigen Jahren. Seither hat sich die Lage nicht vollumfassend verändert, aber sehr erfreuliche Therapieverläufe sind nun keine überraschende Seltenheit mehr. Die Prinzipien verändern sich. Auf dem diesjährigen ASCO konnte beispielsweise gezeigt werden, dass das nahtlose Anknüpfen einer PD-L1 Inhibition im Sinne einer Erhaltungstherapie nach platinhaltiger Erstlinienchemotherapie das Gesamtüberleben verlängert. Diese Therapieform wurde bereits als neuer Standard postuliert. Camilla Grunewald hat mit ihrer Arbeitsgruppe die aktuelle Evidenz zusammengefasst und gibt einen Ausblick in zukünftige Behandlungsoptionen. Wir hoffen, Ihnen mit der Themenauswahl einen interessanten und aktuellen Einblick in die neuesten Entwicklungen beim Harnblasenkarzinom zu bieten und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

Ihre
Mario Kramer und Christian Bolenz



Publication History

Article published online:
29 July 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York