Nervenheilkunde 2020; 39(07/08): 490-494
DOI: 10.1055/a-1134-9201
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Monoklonale Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor in der Migräneprophylaxe

Erfahrungen und ÜberlegungenMonoclonal antibodies against CGRP or the CGRP receptor in migraine prophylaxisExperience and considerations
Borries Kukowski
1   Nervenärztliche Gemeinschaftspraxis, Göttingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. August 2020 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die Charakterisierung von calcitonin gene-related peptide (CGRP) als Schlüsselmolekül in der Pathophysiologie der Migräne hat nicht nur unser Verständnis der Erkrankung, sondern auch die Entwicklung neuer Therapien vorangetrieben. Seit kurzem steht mit den monoklonalen Antikörpern gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor eine spezifische und hoch selektive Option für die medikamentöse Prophylaxe der episodischen und chronischen Migräne zur Verfügung, die in zahlreichen klinischen Studien ihre Überlegenheit gegenüber Placebo belegt hat. Hier werden Erfahrungen aus dem praktischen Behandlungsalltag zur kurz- und mittelfristigen Wirksamkeit und Verträglichkeit mitgeteilt und weitere Aspekte wie Therapiewechsel bei Non-Response, Verlauf nach Therapieende und die Frage des Wirkungsortes unter Einbeziehung bereits publizierter Daten angesprochen.

ABSTRACT

Monoclonal antibodies against calcitonin-gene related peptide (CGRP) or its canonical receptor have been introduced as a novel specific treatment strategy for the prevention of migraine. In a number of clinical trials, they have shown efficacy superior to placebo in the treatment of episodic as well as chronic migraine. Here, real-life data with regard to short- and mid-term effectiveness and tolerability are reported. Other aspects such as switch of antibody class in the case of non-response, clinical course after treatment cessation, and site of action are discussed briefly in light of already published data.