Zusammenfassung
Das Gorham-Stout-Syndrom (GSS) beschreibt ein pathophysiologisch idiopathisches Krankheitsbild,
welches mit Osteolysen und Proliferationen von Blut- und Lymphgefäßen assoziiert wird.
In der Literatur sind nur rund 300 Fälle dieses seltenen mono- oder polyostostischen
Krankheitsbildes beschrieben. In diesem Beitrag präsentieren wir zwei Patienten, die
am GSS erkrankt sind. Ihre jeweilige Krankheitsgeschichte mit einer deutlich verzögerten
Diagnosestellung, limitierten Behandlungsoptionen sowie unerwünschten Nebenwirkungen
im Rahmen der medikamentösen Therapie verdeutlicht die Komplexität von Diagnostik
und Behandlung des GSS.
Abstract
Gorham-Stout syndrome (GSS) describes a pathophysiological idiopathic entity associated
with osteolytic lesions and proliferation of blood- and lymph vessels. There are only
around 300 reported cases of this rare, mono- or polyostostic condition in literature.
This article presents the cases of two patients with GSS. Their respective medical
histories with a delayed diagnosis of the disease, limited treatment options as well
as treatment side-effects emphasise the complexity of diagnosis and treatment in GSS.
Schlüsselwörter
Gorham-Stout-Syndrom - medikamentöse Therapie - Bisphosphonate - Chylothorax - Nebenwirkungen
Key words
Gorham-Stout Syndrom - vanishing bone disease - medical treatment - bisphosphonates
- chylothorax - treatment side-effects