Zusammenfassung
Im Rahmen der präklinischen Versorgung von schwer verletzten Patienten wird der Nutzen
einer Transfusion von Erythrozytenkonzentraten (EK) schon am Unfallort diskutiert.
Hierbei kommt der Luftrettung hinsichtlich Vorhaltung und Transport eine erhebliche
Bedeutung zu. Unklar ist, ob die Vibrationen im Hubschrauber eine Hämolyse induzieren
und so eine richtlinienkonforme und damit sichere Anwendung verhindern könnten. Ziel
dieser Untersuchung ist es, die Hämolyseraten von standardmäßig gelagerten mit denen
in einem Hubschrauber transportierten EK zu vergleichen. Es erfolgte die Herstellung
von identischen Paaren von EK. Während die EK der Kontrollgruppe richtlinienkonform
gelagert wurden, erfolgte für die EK der Interventionsgruppe die Mitnahme im Hubschrauber
während Realeinsätzen. Danach erfolgte die Bestimmung der Hämolyserate zu 3 verschiedenen
Zeitpunkten. In beiden Gruppen ließ sich ein Anstieg der Hämolyserate über die Zeit
nachweisen, was dem üblichen Alterungsprozess der Erythrozytenkonzentrate entspricht.
Alle Werte blieben deutlich unter der von der Richtlinie geforderten maximalen Hämolyserate.
Ein relevanter Unterschied zwischen beiden Gruppen ließ sich zu keinem Zeitpunkt zeigen.
Ein sicherer Transport von EK im Rettungshubschrauber hinsichtlich der Qualität im
Sinne einer im Rahmen liegenden Hämolyserate und damit die Voraussetzung zu deren
sicherer Anwendung im präklinischen Setting ist daher problemlos möglich.
Abstract
As part of the preclinical care of severely injured patients the benefits of a transfusion
of packed red blood cells (pRBC) is currently being discussed. In this context, air
rescue is of importance with regard to storage and transfer. It is unclear whether
the vibrations of the helicopter could cause hemolysis and prevent a directive-compliant
and safe application. The aim of this study is to compare the hemolysis rates of conventionally
stored pRBC with those transported in a helicopter. Identical pairs of pRBC were prepared.
While the pRBC of the control group were stored in accordance with the applicable
guidelines, the pRBC of the intervention group were stored in a rescue helicopter
and carried along during actual missions. Thereafter, the hemolysis rate was calculated
at three different points in time. In both groups an increase in the rate of hemolysis
was detected over time, which corresponds to the usual aging process of the pRBC.
All values remained well below the maximum hemolysis rate which is mandated by the
german guideline. A relevant difference between both groups could not be determined.
The safe transport of pRBC in a rescue helicopter, with regard to the quality of the
preparations in terms of an underlying hemolysis rate, and thus the condition for
their use in the treatment of acute hemorrhage in the preclinical setting, is therefore
possible.
Schlüsselwörter
Luftrettung - Transfusion - Polytrauma - Hämolyse
Key words
air rescue - transfusion - severe injury - hemolysis