Suchttherapie 2020; 21(04): 213-220
DOI: 10.1055/a-1129-2787
Originalarbeit

Psychedelika, Cannabinoide und Cathinone – Ergebnisse einer lebensweltnahen Erhebung zum Konsum neuer psychoaktiver Substanzen (NPS) in Deutschland und anderen europäischen Ländern

Psychedelics, Cannabinoids and Cathinones – Results from a Lifeworld-Based Survey on the Use of New Psychoactive Substances (NPS) in Germany and other European Countries
Bernd Werse
1   Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Centre for Drug Research , Frankfurt
,
Gerrit Kamphausen
1   Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Centre for Drug Research , Frankfurt
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziele Die Studie hat unterschiedliche Gruppen von Personen, die aktuell neue psychoaktive Substanzen (NPS) konsumieren – Marginalisierte, Partybesucher und Onlineaffine – aus 6 EU-Ländern (DE, HU, IRL, NL, PL, PT) im Fokus: wie unterscheiden sich diese Gruppen im Hinblick auf Konsumkennzahlen und Konsummotive? Wie sind in Deutschland und anderen Ländern Konsummuster unterschiedlicher NPS-Arten sowie Motive zu deren Konsum verbreitet?

Methodik Es wurde eine quantitative Erhebung mittels eines Online-Fragebogens sowie Face-to-Face-Interviews durchgeführt. Es wurden einfache statistische Auswertungen durchgeführt; aufgrund der stark abweichenden Stichprobengrößen pro Land und Zielgruppe und Gruppenüberschneidungen wurde auf Signifikanztests verzichtet.

Ergebnisse Bereits bei der Rekrutierung wurde deutlich, dass insbesondere marginalisierte Konsumenten in den beteiligten Ländern sehr unterschiedlich vertreten sind, mit Schwerpunkt auf östlichen Ländern. In allen Gruppen liegen umfangreiche Erfahrungen mit illegalen Drogen vor. Insgesamt sind Stimulanzien bzw. Empathogene, gefolgt von Cannabinoiden, am weitesten verbreitet, wobei es nur unter Marginalisierten nennenswerte Anteile täglich Konsumierender gibt. Deutsche Befragte weisen besonders hohe Werte für Psychedelika auf. Auch die angegebenen Motive für den Konsum deuten bei deutschen Befragten auf eine besondere Orientierung an psychedelischer Erfahrung hin.

Schlussfolgerung Der Konsum von NPS hat sich auf niedrigem Niveau etabliert, mit deutlichen Schwerpunkten bezüglich Substanzen, Konsumierendengruppen und Motiven in unterschiedlichen Ländern.

Abstract

Purpose This research focuses on different groups of persons who currently use new psychoactive substances (NPS): marginalised, night life and online, in 6 different European countries (DE, HU, IRL, NL, PL, PT): How differ these groups in terms of prevalence rates and motives for use? How prevalent are different types of NPS and motivations in Germany and other European countries?

Methods Data come from a quantitative survey, which was conducted via an online questionnaire and face-to-face interviews. For this paper, we applied simple statistical comparisons; due to the heavily differing sample sizes per country and target group as well as overlaps between groups, we refrained from applying significance tests.

Results In the recruitment process, it became clear already that particularly the presence of marginalised current NPS users varies considerably between countries, with a focus on Eastern European countries. Among all groups, there are extensive experiences with illicit drugs. Overall, stimulants/empathogens, followed by cannabinoids, are the most prevalent NPS groups, while only among the marginalised, there are considerable proportions of daily users of such substances. German respondents show particularly high rates for psychedelics use. Question on motives of use also pointed to a focus on psychedelic experience among German respondents.

Conclusion The use of NPS has established on a relatively low level, with clear focuses on particular substances, user groups and motives for use in certain countries.



Publication History

Article published online:
08 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York