Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(05): 621-626
DOI: 10.1055/a-1124-6732
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Makulaödem bei Uveitis: Pathogenese, Diagnostik und Therapie

Macular Oedema in Uveitis: Pathogenesis, Diagnosis, and Treatment
Christoph Deuter
1   Department für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen
,
Rafael S. Grajewski
2   Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 17. Februar 2020

akzeptiert 12. März 2020

Publikationsdatum:
20. Mai 2020 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Makulaödem ist die häufigste Ursache einer irreversiblen Visusminderung bei Patienten mit Uveitis. Pathogenetisch führen proinflammatorische Zytokine zu einem Zusammenbruch der Blut-Retina-Schranke. Zur Diagnostik des entzündlichen Makulaödems wird heutzutage überwiegend die optische Kohärenztomografie eingesetzt, welche die Fluoreszenzangiografie jedoch nicht immer zu ersetzen vermag. Die Therapie erfolgt überwiegend mittels intravitreal applizierter Kortikosteroide sowie systemischer immunmodulierender Substanzen und sollte so früh wie möglich einsetzen, um einer Chronifizierung des Makulaödems vorzubeugen.

Abstract

Macular oedema is the most common cause of irreversible visual loss in patients with uveitis. The pathogenesis is caused by pro-inflammatory cytokines that lead to the breakdown of the blood-retina barrier. For the diagnosis of inflammatory macular oedema, optical coherence tomography is now mainly used, but cannot always replace fluorescein angiography. The therapy is mainly performed with intravitreally applied corticosteroids as well as systemic immunomodulators and should start as early as possible to prevent chronification of macular oedema.