Laryngorhinootologie 2020; 99(05): 308-315
DOI: 10.1055/a-1119-6753
Originalarbeit

Sprachstand 4-jähriger Kinder mit Migrationshintergrund in Hessen: quo vadis?

Language competence of four-year-old children with immigration background in Hesse: quo vadis?
Eugen Zaretsky
1   Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Deutschland
,
Benjamin P. Lange
2   Institut Mensch-Computer-Medien, Arbeitsbereich Medienpsychologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
,
Christiane Hey
1   Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die nachhaltige Integration von Personen mit Migrationshintergrund ist aktueller denn je. Dabei steht die Bedeutung der Sprache als zentraler Aspekt außer Diskussion. Im Jahr 2018 waren in Hessen ca. 1 091 000 Personen mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit registriert. Insgesamt zeigt damit jeder dritte Hesse Migrationshintergrund, im Vorschulalter sogar jeder zweite. Die Tendenz ist angesichts der anhaltenden Einwanderung und der höheren Geburtenrate in nicht deutschen Familien steigend, und damit auch die Zahl der einschulungspflichtigen Kinder mit minimalen Deutschkenntnissen, aber auch mit klinisch abklärungsbedürftigen sprachbezogenen medizinischen Auffälligkeiten wie periphere Hörstörungen. Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Bestandsaufnahme der Deutschkenntnisse bei 4-jährigen Kindergartenkindern mit Migrationshintergrund in Hessen, gemessen an Ergebnissen des validierten, normierten Tests „Kindersprachscreening“. Bei klinisch abklärungsbedürftigen Kindern wurde geprüft, inwiefern sie therapeutisch versorgt wurden, ob bereits diagnostizierte Störungen bzw. Krankheiten bei ihnen vorlagen und inwiefern der Therapiebedarf den Kindergarten-ErzieherInnen und Eltern bewusst war.

Abstract

A sustainable integration of persons with immigration background is more topical than ever before. The importance of language as one of the key aspects of integration is beyond discussion. In 2018, ca. 1 091 000 persons with the non-German citizenship were registered in the German state of Hesse. One third of all Hessian inhabitants and a half of those of preschool age had an immigration background. The tendency is increasing due to, first, ongoing immigration and, second, higher birth rates in non-German families. Consequently, the numbers of preschoolers with minimal German language skills and with language-related disorders such as hearing disorders are also rising. This study aimed to analyze the German language competence of Hessian four-year-old children with immigration background. The assessment was carried out by the validated, standardized test “Kindersprachscreening”. For children who were classified as needing additional medical assistance in acquiring German, following variables were analyzed: participation in therapies, known diagnoses of impairments and illnesses, parents’ and kindergarten teachers’ awareness of the child’s need for additional medical assistance in acquiring German.



Publication History

Received: 21 January 2020

Accepted: 12 February 2020

Article published online:
04 March 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Neumann K, Keilmann A, Rosenfeld J. et al Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (gekürzte Fassung). Kindheit und Entwicklung 2009; 18 (04) 222-231 . doi:10.1026/0942-5403.18.4.222
  • 2 Henkel M, Steidle H, Braukmann J. et al. Familien mit Migrationshintergrund: Analysen zur Lebenssituation, Erwerbsbeteiligung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 2. Aufl.. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend;
  • 3 Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2018
  • 4 Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen. Im Internet (Stand 09.07.2019): https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/f_Mikrozensus_2017.pdf
  • 5 Bürgeramt der Stadt Frankfurt. Kindertageseinrichtungen in allen Frankfurter Stadtteilen mit hoher Auslastung. Im Internet (Stand 09.07.2019): https://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/678/16_Kita_Stadtteile.pdf
  • 6 Stadt Offenbach am Main. Statistisches Jahrbuch 2016/2017. Offenbach: Stadt Offenbach am Main; 2018 33. Aufl..
  • 7 Der Hessische Integrationsmonitor. Daten und Fakten zu Migration und Integration in Hessen. Fortschreibung 2018. Wiesbaden: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration; 2018
  • 8 Bürgeramt der Stadt Frankfurt am Main. Statistisches Jahrbuch Frankfurt am Main 2018. Frankfurt am Main: Bürgeramt der Stadt Frankfurt am Main; 2018
  • 9 Stadt Frankfurt am Main. Kindergesundheit in Frankfurt am Main. Daten des Gesundheitsamtes 2002–2014. Ergänzungsbericht 2015–2016. Frankfurt/Main: Stadt Frankfurt am Main; 2017
  • 10 Euler HA, Holler-Zittlau I, Minnen S. et al Psychometrische Gütekriterien eines Kurztests zur Erfassung des Sprachstands 4-jähriger Kinder. HNO 2010; 58 (11) 1116-1123 . doi:10.1007/s00106-010-2089-7
  • 11 Neumann K, Holler-Zittlau I, van Minnen S. et al Katzengoldstandards in der Sprachstandserfassung: Sensitivität und Spezifität des Kindersprachscreenings (KiSS). HNO 2011; 59 (01) 97-109 . doi:10.1007/s00106-010-2231-6
  • 12 Weiland M, Schmidt M, Herper-Klein S. et al. Sprachstandserfassung im Elementarbereich für ein- und mehrsprachige Kinder am Beispiel des hessischen Kindersprachscreenings KiSS. Sprachförderung und Sprachtherapie 2019; 2: 84-88
  • 13 Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Hessisches Kultusministeirum. Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. 7. Aufl.. Wiesbaden: Hessisches Kultusministeirum; 2016
  • 14 Zaretsky E, Lange BP. Language screening studies point at insufficient medical and language therapeutic care of immigrant children. Journal of Academic Perspectives; 2016 2. Im Internet (Stand 09.07.2019): http://www.journalofacademicperspectives.com/current-issue/volume-2016-no-2/
  • 15 Kitz C. Transkulturelle Pädiatrie – Gesund aufwachsen für alle?. In: Weissenrieder N. Hrsg. Schwerpunktthema 2013: Migrantinnen und Migranten in der Pädiatrie. Köln: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V; 2013: 52-58
  • 16 Roßbach HG. Auswirkungen öffentlicher Kindertagesbetreuung auf Kinder. In: Wittmann S, Rauschenbach T, Leu HR. Hrsg. Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. Weinheim: Juventa; 2011: 173-180
  • 17 Ertanir B, Kratzmann J, Frank M. et al Dual language competencies of Turkish-German children growing up in Germany: Factors supportive of functioning dual language development. Frontiers in Psychology 2018; 3 (09) 2261 . doi:10.3389/fpsyg.2018.02261
  • 18 Belsky J, Vandell DL, Burchinal M. et al Are there long-term effects of early child care?. Child Development 2007; 78 (02) 681-701 . doi:10.1111/j.1467-8624.2007.01021.x
  • 19 Karlsen J, Lyster SH, Lervåg A. Vocabulary development in Norwegian L1 and L2 learners in the kindergarten-school transition. Journal of Child Language 2017; 44 (02) 402-426 . doi:10.1017/S0305000916000106
  • 20 Hahn RA, Rammohan V, Truman BI. et al Effects of full-day kindergarten on the long-term health prospects of children in low-income and racial/ethnic-minority populations: a community guide systematic review. American Journal of Preventive Medicine 2014; 46 (03) 312-323 . doi:10.1016/j.amepre.2013.12.003
  • 21 Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Der Hessische Integrationsmonitor. Daten und Fakten zu Migration und Integration in Hessen. Wiesbaden: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration; 2018
  • 22 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Eine Analyse und Bewertung. Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache; 2013
  • 23 Egert F, Hopf M. Zur Wirksamkeit von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Ein narratives Review. Kindheit und Entwicklung 2016; 25 (03) 153-163 . doi:10.1026/0942-5403/a000199