Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(05): 655-668
DOI: 10.1055/a-1115-4756
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wenn Tränenersatzmittel nicht mehr ausreichen: die Bedeutung von Entzündungsprozessen beim Trockenen Auge. Praktische Aspekte einer antientzündlichen Therapie des Trockenen Auges

If Artificial Tears Arenʼt Enough. The Importance of Inflammatory Processes in Dry Eye Disease. Practical Aspects of an Anti-Inflammatory Therapy of Dry Eye Disease
Uwe Pleyer
1   Universitäts-Augenklinik, Charité – Campus Virchow-Klinik, Berlin
,
Gerd Geerling
2   Augenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Stefan Schrader
3   Augenheilkunde, Universitätsklinik für Augenheilkunde PIUS-HOSPITAL, Oldenburg
,
Christina Jacobi
4   Augenklinik, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
Friedemann Kimmich
5   eyecons, Pfinztal
,
Elisabeth Messmer
6   Augenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Fakultät
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 13 December 2019

akzeptiert 03 February 2020

Publication Date:
20 May 2020 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Trockene Auge stellt eine heterogene Erkrankung der Augenoberfläche dar. Das Krankheitsbild hat multifaktorielle Ursachen und geht normalerweise mit einer Erhöhung der Osmolarität des Tränenfilms und mit Entzündungsprozessen der Gewebe der Augenoberfläche einher. Die Bedeutung der Entzündung beim Trockenen Auge geht nicht zuletzt auch aus der aktuellen Definition des Dry Eye Workshops (DEWS) hervor. Das Verständnis der Pathomechanismen und therapeutischen Möglichkeiten für diese Entzündungsprozesse ist daher für das Management des Trockenen Auges von zentraler Bedeutung. Der Beitrag fasst den aktuellen Kenntnisstand zum Thema „Entzündung und Trockenes Auge“ zusammen und versucht, praktische Empfehlungen für die Diagnostik, Verlaufskontrolle und die Anwendung der aktuell verfügbaren Therapieoptionen für die dem Trockenen Auge zugrunde liegenden Entzündungsprozesse zu geben.

Abstract

Dry eye disease (DED) is a heterogenous disease of the ocular surface. Multiple pathogenetic factors are responsible for the disease process, but DED is generally linked to an increase in the osmolarity of the tear film and to inflammation of the ocular surface. The significance of inflammatory processes in DED is highlighted in the most recent definition of dry eye in the Dry Eye Workshop (DEWS). It is therefore critically important for the management of dry eye disease to understand the pathomechanisms and therapeutic options for the treatment of inflammatory processes. This review summarizes our current knowledge on Inflammation associated with DED and provides practical recommendations for the diagnosis and monitoring of the disease, as well as the use of currently available therapeutic options to counteract inflammation in DED.