Abstract
Purpose To describe choroidal findings associated with disseminated systemic non-mycobacterial
infection.
Methods A retrospective observational case series included two patients (four eyes) with
non-tuberculous mycobacterial disease. The activity of choroidal lesions was assessed
by clinical examination, supported by colour fundus photography, fundus autofluorescence
imaging, indocyanine green angiography, fluorescence angiography, and optical coherence
tomography (OCT) angiography. The relationships between clinical symptomatology, choroidal
findings, and systemic disease activity were evaluated.
Results One subject diagnosed with aortic graft infection showed positive cultures for Mycobacterium
chimaera. One HIV-positive subject showed a positive saliva culture for Mycobacterium
avium. At presentation, all subjects showed chorioretinal manifestation. In one patient,
the lesions were active and in the other patient, the lesions appeared inactive. With
activity of disseminated chorioretinitis, the lesions had indistinct, blurred borders
on fluorescence angiography and indocyanine green angiography and were hyporeflective
with well-defined borders on OCT imaging.
Conclusion Multimodal imaging enables distinction between active and inactive lesions, thus
supporting therapeutic management. Choroidal presentation of active disseminated mycobacterium
infection indicates activity of systemic disease. Thus, even if the patient is not
immunocompromised, an underlying systemic involvement should be ruled out.
Zusammenfassung
Zielsetzung Beschreibung der Assoziation zwischen chorioidaler Beteiligung und systemischer,
nicht tuberkulöser Mykobakterieninfektion.
Methodik Retrospektive Auswertung einer Fallserie von 2 Patienten (4 Augen) mit dem Befall
von nicht tuberkulösen Mykobakterien. Wir beurteilten die Aktivität der chorioidalen
Läsionen mittels klinischer Untersuchung, Fundusfotografie, Fundusautofluoreszenzaufnahmen,
Fluoreszenzangiografie und Indocyaningrünangiografie. Wir evaluierten die Assoziation
zwischen Symptomen, chorioidaler Manifestation und systemischer Krankheitsaktivität.
Resultate Ein Patient mit Aortenprotheseninfekt hatte positive Blutkulturen für Mycobacterium
chimaera und bei dem anderen Patienten wurde im Sputum Mycobacterium avium nachgewiesen.
Bei der ophthalmologischen Erstvorstellung zeigten beide Patienten eine chorioretinale
Manifestation. Bei einem Patienten stellten sich die Läsionen aktiv dar, bei einem
Patienten inaktiv. In der Fluoreszenzangiografie und der Indocyaningrünangiografie
stellten sich die aktiven Herde mit unregelmäßigen, unscharf begrenzten Rändern dar.
Im OCT waren die aktiven Läsionen hyporeflektiv und scharf begrenzt.
Ergebnis Multimodale Bildgebung hilft bei der Unterscheidung zwischen aktiven und inaktiven
Läsionen, dies kann das weitere therapeutische Vorgehen entscheidend beeinflussen.
Auch bei Patienten, die nicht immunsupprimiert sind, sollte bei entsprechenden chorioretinalen
Befunden eine systemische Erkrankung ausgeschlossen werden.
Key words
chorioretinitis - Mycobacterium chimaera - Mycobacterium avium - HIV infection - non-tuberculous
mycobacterial infection - immunocompromised patients
Schlüsselwörter
Chorioretinitis - Mycobacterium chimaera - Mycobacterium avium - HIV-Infizierte -
nicht tuberkulöse Mykobakteriose - immunkompromittierte Patienten