Allgemeine Homöopathische Zeitung 2020; 265(02): 12-19
DOI: 10.1055/a-1103-0943
Spektrum

Selbsterfahrung in einer Verreibestudie

Rocco Kirch

Zusammenfassung

Unter der Annahme, dass bei der Verreibung einer Substanz zur Herstellung eines homöopathischen Mittels Symptome auftreten, die mit Symptomen korrespondieren, für die das Mittel – gemäß dem Simile-Prinzip – eingesetzt wird, müsste es möglich sein, unter Blindbedingungen eine verriebene Substanz von verriebenem Placebo zu unterscheiden. Während einer „Verreibungsstudie“ wurden von 11 Teilnehmern, die mit der Probe Natrium sulfuricum („Verum“) und von 13 Teilnehmern, die im gleichen Raum mit der Probe Saccharum lactis („Placebo“) beschäftigt waren, subjektiv auftretende Symptome beobachtet und protokolliert. Im quantitativen Vergleich fiel auf, dass die Verumgruppe mit 55 Symptomen weniger Items anführte (5,0 / TN) als die Placebogruppe mit 114 Symptomen (8,7 / TN). Das Verum Natrium sulfuricum konnte nicht identifiziert werden. Die deutlich größere Anzahl von Symptomen der Placebogruppe gegenüber der Verumgruppe, wie die Frage nach möglichen Kontextfaktoren könnten in weiteren Untersuchungen betrachtet werden.

Summary

Under the assumption that the trituration of a substance to produce a homeopathic remedy will show symptoms that correspond to the symptoms for which the remedy is used – according to the similia principle – should it be possible under blind conditions to identify a special remedy. During a „trituration trial“, subjectively occurring symptoms were observed and recorded by 11 participants who worked with natrum sulphuricum („Verum“) and by 13 participants who were in the same room working with saccharum lactis („placebo“). In a quantitative comparison, it was found that the verum group with 55 symptoms listed fewer symptoms (5.0 / participant) than the placebo group with 114 symptoms (8.7 / participants). In our study, the verum substance natrum sulphuricum could not be identified. The significantly higher number of symptoms of the placebo group compared to the verum group and the question of possible context factors could be taken into further studies.



Publication History

Article published online:
20 March 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Barthel P. Das Vermächtnis Hahnemanns: Die Fünfzigtausender Potenzen. AHZ 1990; 235: 47-61
  • 2 Barthel P. Das Vermächtnis Hahnemanns: Die Qualität der homöopathischen Arznei. KH 1993; 37 (03) : 108-117
  • 3 Becker J. Verständnis und Anleitung der „einfachen“ und „erweiterten“ homöopathischen Arzneimittelprüfung. Freiburg im Breisgau: Institut für Homöopathische Heilmittel-Forschung Freiburg; 1995
  • 4 Becker J, Ehrler W. Die resonante C4-Verreibung als Grundlage der C4-Homöopathie. Freiburg im Breisgau: Institut für Homöopathische Heilmittel-Forschung Freiburg; 1997
  • 5 Boericke W. Homöopathische Mittel und ihre Wirkungen: Materia medica und Repertorium. 3. Aufl.. Leer: Grundlagen & Praxis; 1986
  • 6 Diez S. Die Subjektivität als ein Grundprinzip der Homöopathie. Vortrag gehalten auf der ICE WissHom 2012. Köthen: 2012. Im Internet:. https: / /wisshom.de/wisshom.de/Diez_ICE12_BeitragKongressband7d1c.pdf?menuid = 133&downloadid = 342&reporeid = 0; Stand: 27. 01.2020
  • 7 Diez S. Persönliche Mitteilung bezüglich offenen Verreibe-Gruppen, SHZ-Kongress, 25 Mai 2016.
  • 8 Frevert C. Über Hochpotenzen und homöopathische Arzneibücher. Gudjons aktuell 2005; Sammelheft 1: 22-25
  • 9 Gadamer HG. Hermeneutik I – Wahrheit und Methode – Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 6. Aufl. Bd. 1. Gesammelte Werke. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck); 1990
  • 10 Gadamer HG. Über die Verborgenheit der Gesundheit. Bibliothek Suhrkamp 1135. Frankfurt / M.: Suhrkamp; 1993
  • 11 Gudjons B. Arzneimittelherstellung und Potenzieren. Gudjons aktuell 2005; ; Sammelheft 1: 20-21
  • 12 Gudjons B. Arzneimittelherstellung im Labor Gudjons. Gudjons aktuell 2007; 9 (1–3): 3-10
  • 13 Gudjons B. Editorial. Gudjons aktuell 2007; 9 (1–3): 2
  • 14 Gudjons Homöopathie-Manufaktur. Im Internet:. www.gudjons.com; Stand: 27.01.2020
  • 15 Hahnemann S, Haehl R. Organon der Heilkunst – VI – Haehl. 6. Aufl.. Heidelberg: Haug; 1995
  • 16 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre Bd. 2. 4. Nachdruck des Orig. 1825-1833. Heidelberg: Haug; 1989
  • 17 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre Bd. 4. 4. Nachdruck des Orig. 1825-1833. Heidelberg: Haug; 1989
  • 18 Hartlaub CGC, Trinks CF. Reine Arzneimittelehre. Unv. Nachdruck der originalen Bde. 1. + 2. unv. Nachdruck der originalen Bde. 1 + 2. Hamburg: Bernd von der Lieth; 1828
  • 19 Hirschberg U, Dahler J, Teut M. Homöopathische Arzneimittelprüfung von Oukubaka aubrevillei. ZKH 2015; 59 (02) : 94-101
  • 20 Hoffmann-Durben M, Kiefer PM, Endler PC. SHZ-Kongress Forschung in der Homöopathie, Heppenheim: „Symptom-Selbsterfahrung in einer Verreibestudie – Korrespondenz der Symptome von Verum und Placebo“, Mai 2016
  • 21 Homöopathisches Arzneibuch – HAB 2010 – Amtliche Ausgabe. 2 Bde.. Stuttgart: Deutscher Apothekerverlag und Eschborn; Govi; 2010
  • 22 International Council for Classical Homoeopathy (ICCH). Recommended Guidelines for Good Provings. Hom Links 1999; 12 (01) : 33-36
  • 23 Kent, James Tyler. Kents Arzneimittelbilder – Vorlesungen zur homöopathischen Materia medica. 7. Aufl.. Heidelberg: Haug; , 1988
  • 24 Kiefer PM, Kirch R. Kongress Heilung & Gesundheit im Kontext westlicher Spiritualität, Urania Berlin: Dynamik von Gesundheit & Krankheit und damit verbundener charakterologischer Korrespondenz von Patient & Heilmittel in der Homöopathie. Juni 2016
  • 25 Kirch R, Kiefer PM, Endler PC. SHZ-Kongress Forschung in der Homöopathie, Heppenheim: „Symptom-Selbsterfahrung in einer Verreibestudie – Korrespondenz der Symptome von Verum und Placebo“. Mai 2016
  • 26 Kirch R, Mosgöller W, Endler PC, Walach H. Arzneiprüfung in einer doppelt verblindeten Verreibungsstudie: Selbstwahrnehmung von Arzneisymptomen. Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung. Graz / Seggau; 2019
  • 27 Mezger J. Gesichtete Homöopathische Arzneimttellehre. Bd. II. 7. Aufl.. Heidelberg: Haug; 1987
  • 28 Muchitsch I, Frass M. Q-Potenzen. ÖAZ, Serie Homöopathie. 2001 55. (5)
  • 29 Schmidt JM. Zur Frage der Wissenschaftlichkeit der Homöopathie: Im Lichte von Evidenz und Exzellens. Gudjons aktuell 2013; 15 (3–12): 20-29
  • 30 Sherr J. Die homöopathische Arzneimittelprüfung: Dynamik und Methode. Rösrath: Fagus; 1998
  • 31 Strub P, Hodel J. Erlebnisbericht der Phosphorverreibung. Gudjons aktuell 2007; 9 (1–3): 17-19
  • 32 Strub P, Mattmann P, Bichsel B. Erlebte Arzneien (Die Arzneimittelforschungsmethode der Interessengemeinschaft Homöopathie und geisteswissenschaftlich erweiterte Hausarztmedizin). Gudjons aktuell 2007; 9 (1–3): 11-16
  • 33 Teut M. et al. Galphimia glauca: Die homöopathische Arzneimittelprüfung. Herausgegeben von Karl und Veronica Carstens-Stiftung. Essen: KVC; 2009
  • 34 Teut M. et al. Arzneirechtlicher Status und Organisation homöopathischer Arzneimittelprüfungen in Deutschland. Forschende Komplementärmedizin – Wissenschaft – Praxis – Perspektiven 2011; 4: 91-96
  • 35 Teut M, Witt C. Wie führt man eine moderne homöopathische Arzneimittelprüfung (HAMP) durch. Im Internet:. http: / /archiv.carstens-stiftung.de/artikel/homoeopathische-arzneimittelpruefungen.html; Stand: 27.01.2020
  • 36 Walach H, Teut M. Scientific proofing of high dilutions on humans. Homeopathy – The Journal of the Faculty of Homeopathy. 2015. ; October: 322-327
  • 37 Walach H. The effects of homoeopathic Belladonna 30 CH in healthy volunteers: A randomized double-blind experiment. Journal of Psychosomatic Research 2001; 50: 155-160