Erfahrungsheilkunde 2020; 69(01): 6-14
DOI: 10.1055/a-1098-7190
Praxis

Omega-3-Fettsäuren und KHK – völlig nutzlos oder evidenzbasiert wirksam?

Authors

  • Volker Schmiedel

Zusammenfassung

Aufgrund der physiologischen Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren gab es viele Indizien, dass Omega-3-Fettsäuren wirksam in der Prävention und Therapie von koronaren Herzkrankheiten (KHK) sein könnten. In den letzten Jahren wurden jedoch mehrere „negative“ Studien und Metaanalysen publiziert, die ein breites Echo in den Medien fanden und in der Behauptung einer völligen Wirkungslosigkeit gipfelten. Ganz aktuell hat sich jedoch die Datenlage gedreht: Bei genauerer Betrachtung der „negativen“ Publikationen findet man hier sogar Hinweise auf eine Wirksamkeit. Und neuere Studien und Metaanalysen lassen unmissverständlich keinen Zweifel mehr an der Wirksamkeit von Omega-3-Fettsäuren bei KHK.

Abstract

Due to the physiological effects of omega-3 fatty acids, there were many indications that omega-3 fatty acids could be effective in the prevention and treatment of coronary heart disease (CHD). In recent years however, several “negative” studies and meta-analyses have been published, which received a broad echo in the media and culminated in the assertion of complete ineffectiveness. However, the data situation has changed just recently: On closer inspection of the “negative” publications, even in those publications, indications of effectiveness can be found. And recent studies and meta-analyses clearly leave absolutely no doubt about the effectiveness of omega-3 fatty acids in CHD.



Publication History

Article published online:
19 February 2020

© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Stuttgart · New York