Zusammenfassung
Der Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen Therapieoptionen des metastasierten
hormonrezeptorpositiven und HER2-negativen Mammakarzinoms. Im Fokus stehen Kombinationstherapien
z. B. mit CDK4/6-Inhibition im Vergleich zu rein endokrin basierten Therapien in Prä-
und Postmenopause mit Darlegung der neuesten Studienergebnisse. Die Hinzunahme eines
CDK4/6-Inhibitors zu einer endokrin basierten Therapie mit Aromataseinhibitor oder
Fulvestrant führt zu einer deutlichen Verbesserung des progressionsfreien Überlebens
und ist vorteilhaft unabhängig davon, ob es sich um Palbociclib, Ribociclib oder Abemaciclib
handelt. Der daher besondere klinische Stellenwert der Inhibition cyclinabhängiger
Kinasen spricht für den Einsatz in der Erstlinienbehandlung von Frauen mit metastasiertem,
hormonrezeptorpositivem und HER2-negativem Mammakarzinom im Vergleich zu den verfügbaren
rein endokrin basierten Therapien.
Abstract
The article gives an overview of current treatment options for metastatic hormone
receptor-positive and HER2-negative breast cancer. The focus is on combined therapies,
e. g., with CDK4/6 inhibition compared with purely endocrine-based therapies in the
pre- and postmenopause, presenting the latest study results. The addition of a CDK4/6
inhibitor to endocrine-based therapy with an aromatase inhibitor or fulvestrant leads
to a marked improvement in progression-free survival and is independently beneficial
whether palbociclib, ribociclib or abemaciclib is involved. The particular clinical
status of inhibition of cyclin-dependent kinases argues for its use in the first-line
treatment of women with metastatic, hormone receptor-positive and HER2-negative breast
cancer compared with the available purely endocrine-based therapies.
Schlüsselwörter
Mammakarzinom - Metastasierung - hormonrezeptorpositiv - HER2‑negativ - CDK4/6‑Inhibitor
Key words
breast cancer - metastasis - hormone receptor‑positive - HER2‑negative - CDK4/6 inhibitor