Der Klinikarzt 2020; 49(01/02): 39-46
DOI: 10.1055/a-1096-9216
Im Fokus
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Interprofessionelle Kooperation in klinischen Studien

Zunehmender Bedarf, Komplexität und Anregungen am Beispiel einer prospektiv-onkologischen Multicenter-Studie
Claus Zippel
1   Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
2   Lehrstuhl für Management und Innovation im Gesundheitswesen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Frederik L. Giesel
1   Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
4   Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
,
Klaus Kopka
1   Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
5   Abteilung für Radiopharmazeutische Chemie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg/Neue Adresse: Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2020 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Um neue Erkenntnisse in für Patienten nützliche Behandlungsansätze überführen zu können, werden in der medizinischen (onkologischen) Translationsforschung zunehmend prospektive klinische Studien initiiert. Damit diese Studien möglichst effizient und effektiv durchgeführt werden können, bedarf es der engen Kooperation und Kommunikation von Experten aus verschiedenen Berufsgruppen. In diesem Aufsatz beleuchten wir am Beispiel der prospektiven onkologisch-klinischen DKTK-PSMA-Studie der Phasen-I/-II „68Ga-PSMA-11 in Hochrisiko-Prostatakrebs“, welche wesentlichen Professionen bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von (nuklearmedizinisch) klinischen Studien involviert sein können und welche essenziellen Aufgaben diese zur Verwirklichung der Studie leisten. Darauf aufbauend führen wir allgemeine organisatorische Maßnahmen an, durch welche die interprofessionelle Zusammenarbeit bei künftig weiteren (nicht nur onkologischen) Studien gefördert werden kann.

 
  • Literatur

  • 1 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Die Entwicklung der Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe als Beitrag zu einer effizienten und effektiven Gesundheitsversorgung, in: Gutachten 2007: Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Bonn. 2007: 41-106
  • 2 Robert Bosch Stiftung. Hrsg Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen. Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 3 Walkenhorst U. The meaning of interprofessional education and collaborative practice for the academisation of health professions. International Journal of Health Professions 2016: 21
  • 4 Reeves S, Pelone F, Harrison R. et al Interprofessional collaboration to improve professional practice and healthcare outcomes. Cochrane database Syst Rev 2017; 6: Cd000072
  • 5 Cichon I, Klapper B. Interprofessionelle Ausbildungsansätze in der Medizin. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2018; 61: 195-200
  • 6 Mette M, Dolken M, Hinrichs J. et al Comprehension through cooperation: Medical students and physiotherapy apprentices learn in teams – Introducing interprofessional learning at the University Medical Centre Mannheim, Germany. GMS journal for medical education 2016; 33: Doc31
  • 7 Mihaljevic AL, Schmidt J, Mitzkat A. et al Heidelberger Interprofessionelle Ausbildungsstation (HIPSTA): a practice- and theory-guided approach to development and implementation of Germany’s first interprofessional training ward. GMS journal for medical education 2018; 35: Doc33
  • 8 Bohrer A, Heinze C, Hoppner H. et al Berlin in Motion: Interprofessional teaching and learning for students in the fields of medicine, occupational therapy, physiotherapy and nursing (INTER-M-E-P-P). GMS journal for medical education 2016; 33: Doc34
  • 9 Mahler C, Karstens S, Roos M. et al Interprofessionelle Ausbildung für eine patientenzentrierte Versorgung der Zukunft. Die Entwicklung eines Kompetenzprofils für den Bachelor-Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2012; 106: 523-532
  • 10 Nestler N, Krutter S, Wittling T. et al Aufgaben beruflich Pflegender in der palliativen Schmerzversorgung von Tumorpatienten. Klinikarzt 2018; 47: 372-376
  • 11 Nestler N, Gnass I, Pogatzki-Zahn E. et al Der Weg zu einem interprofessionellen Schmerzmanagement im Krankenhaus – Beispiel des Aktionsbündnisses Schmerzfreie Stadt Münster. Klinikarzt 2013; 42: 88-94
  • 12 Cremer M. Interprofessionelle Kooperation im Kontext von Pränataldiagnostik. In: Steger F, Ehm S, Tchirikov M eds, Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg 2014: 145-161
  • 13 Fliedner MC, Eychmüller S. Ansprüche an die interprofessionelle Zusammenarbeit. Der Onkologe 2016; 22: 631-637
  • 14 Weissenborn M, Haefeli WE, Peters-Klimm F. et al Interprofessional communication between community pharmacists and general practitioners: a qualitative study. Int J Clin Pharm 2017; 39: 495-506
  • 15 Kraus S, Koch R. Interprofessionalität in der Rehabilitation. In, Rehabilitation: Vom Antrag bis zur Nachsorge – für Ärzte, Psychotherapeuten und andere Gesundheitsberufe. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2018: 281-286
  • 16 Müller R, Drennig S, Schulten A. et al Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der stationären Traumatherapie: Veranschaulichung an zwei Personenbeispielen. In: Riffer F, Kaiser E, Sprung M, Streibl L eds, Das Fremde: Flucht – Trauma – Resilienz: Aktuelle traumaspezifische Konzepte in der Psychosomatik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2018: 143-162
  • 17 Zippel C, Neels OC, Hennrich U. et al Initiierung klinischer Multicenter-Studien mit lokaler Radiotracer-Herstellung. Nuklearmedizin 2019; 58: 77-85
  • 18 WHO Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. Genf 2010
  • 19 Afshar-Oromieh A, Babich JW, Kratochwil C. et al The Rise of PSMA Ligands for Diagnosis and Therapy of Prostate Cancer. Journal of nuclear medicine : official publication, Society of Nuclear Medicine 2016; 57: 79s-89s
  • 20 Koerber SA, Will L, Kratochwil C. et al 68Ga-PSMA-11 PET/CT in Primary and Recurrent Prostate Carcinoma: Implications for Radiotherapeutic Management in 121 Patients. J Nucl Med 2019; 60: 234-240
  • 21 Sterzing F, Kratochwil C, Fiedler H. et al (68)Ga-PSMA-11 PET/CT: a new technique with high potential for the radiotherapeutic management of prostate cancer patients. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2016; 43: 34-41
  • 22 Joos S, Nettelbeck DM, Reil-Held A. et al German Cancer Consortium (DKTK) – A national consortium for translational cancer research. Mol Oncol 2019; 13: 535-542
  • 23 Zippel C, Giesel FL, Kopka K. et al Sichtbarkeit onkologisch-klinischer Studien bei Ärzteschaft und Prüfzentren. Klinikarzt 2017; 46: 562-568
  • 24 Zippel C, Giesel FL, Kopka K. et al Administration klinischer Studien in der Nuklearmedizin. Nuklearmediziner 2018; 41: 264-270
  • 25 Bridges DR, Davidson RA, Odegard PS. et al Interprofessional collaboration: three best practice models of interprofessional education. Med Educ Online 2011: 16 10.3402/meo.v3416i3400.6035
  • 26 Green BN, Johnson CD. Interprofessional collaboration in research, education, and clinical practice: working together for a better future. J Chiropr Educ 2015; 29: 1-10
  • 27 Leetz HK, Eipper HH, Gfirtner H. et al Personalbedarf der medizinischen Strahlenphysik in der Strahlentherapie im Vergleich zur aktuellen Richtlinie „Strahlenschutz in der Medizin“. Strahlentherapie und Onkologie 2014; 190: 753-757
  • 28 Bonekamp D, Kohl S, Wiesenfarth M. et al Radiomic Machine Learning for Characterization of Prostate Lesions with MRI: Comparison to ADC Values. Radiology 2018; 289: 128-137
  • 29 Bickelhaupt S, Paech D, Kickingereder P. et al Prediction of malignancy by a radiomic signature from contrast agent-free diffusion MRI in suspicious breast lesions found on screening mammography. Journal of magnetic resonance imaging: JMRI 2017; 46: 604-616
  • 30 Im Internet https://www.nct-heidelberg.de/ (letzter Zugriff: 15.01.2020)
  • 31 https://www.uniklinik-freiburg.de/interdisziplinaeres-tumorzentrum-itz.html (letzter Zugriff: 15.01.2020)
  • 32 Schlemmer HP. Neues Forschungszentrum für Bildgebung und Radioonkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Der Radiologe 2019; 59: 467-470
  • 33 Groschel S, Hubschmann D, Raimondi F. et al Defective homologous recombination DNA repair as therapeutic target in advanced chordoma. Nature communications 2019; 10: 1635
  • 34 Thewes V, Simon R, Hlevnjak M. et al The branched-chain amino acid transaminase 1 sustains growth of antiestrogen-resistant and ERalpha-negative breast cancer. Oncogene 2017; 36: 4124-4134
  • 35 Buck AK, Herrmann K, Schreyogg J. PET/CT for staging lung cancer: costly or cost-saving?. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2011; 38: 799-801
  • 36 Krummenauer F, Al-Nawas B, Baulig C. Studiendesigns in der Implantologie (VI): Budgetierung Klinischer Studien – was kostet das Ganze. Z Zahnärztl Impl 2017; 27: 354-361
  • 37 Eisenmenger A, Bergtholdt B. Prüfzentren-Vergütung: Schätzen Sie noch oder rechnen Sie schon? Pharmazeutische Medizin. 2015; 17: 22-24