Zusammenfassung
Die Mortalität von Patienten, die mit lebensbedrohlichen Blutungen ins Krankenhaus aufgenommen werden, beträgt bis zu 50%. Für die Verbesserung der Überlebenschancen dieser Patienten ist ein gut etabliertes Hämotherapiekonzept für jedes Krankenhaus unabdingbar. Dies schließt ein, dass die Blutprodukte schnell am Patienten ankommen, d. h. klare Meldewege zwischen Versorgungsort und Blutdepot, dass der Dokumentationsaufwand minimal ist, aber auch dass die Empfehlungen der deutschen Hämotherapie-Richtlinien beachtet werden. In der Praxis eignen sich kleine Blutproduktdepots in Schockraumnähe und eine einfache Anforderungslogistik mit fest zusammengestellter Lieferung von Blutprodukten. Neue Ansätze sind Transportdepots für Rettungshubschrauber und Notarztwagen. Typischerweise werden 0 Rhesus-negative (RhD-negative) Erythrozytenkonzentrate (EKs) für die Notfallversorgung von Patienten mit unbekannter Blutgruppe verwendet, aber häufig stehen diese nicht in ausreichendem Maß
zur Verfügung. An der Universitätsmedizin Greifswald werden seit dem Jahr 2000 Rhesus-positive (RhD-positive) EKs für die Transfusion von Patienten mit unbekannter Blutgruppe verwendet, um nicht unnötig RhD-positive Patienten mit 0 RhD-negativen EKs zu transfundieren. Wir konnten zeigen, dass die Verwendung von 0 RhD-positiven EKs keinen Einfluss auf die Überlebenschance der 0 RhD-negativen Patienten hatte und hämolytische Transfusionsreaktionen nicht vermehrt auftraten. Die Anti-D-Immunisierungsrate lag bei 3 – 5% aller Notfallpatienten. Die geforderte frühe Plasmatransfusion und Transfusionsratio FFP : EK von ≥ 1 : 2 kann durch eine Flüssigplasmabank gewährleistet werden. Um die Lagerzeit der aufgetauten Plasmen kurz zu halten, verwenden wir für alle Plasmatransfusionen Plasma aus der Flüssigplasmabank. Krankenhäuser sollten für ihre Gegebenheiten Standards für die Therapie von Blutungsnotfällen im Schockraum und im Rettungsdienst entwickeln.
Abstract
The mortality of severe bleeding patients can be up to 50%. Hemotherapy concepts have to be developed for each hospital to realize early transfusion of RBCs and plasma, e.g. emergency packages close to the emergency room, transport boxes for rescue teams in the prehospital setting or at helicopter. Mostly Rhesus D negative (RhD-negative) RBCs were chosen for transfusion of a patient with unknown blood type, but shortages of these RBCs were often observed. At the university hospital in Greifswald all patients with bleeding emergency and unknown blood type were transfused with 0 RhD-positive RBCs since 2000 to avoid unnecessary transfusion of RhD-negative blood to RhD-positive recipients. It was shown that this concept did not increase mortality and/or acute hemolytic transfusion reactions. The anti-D alloimmunization rate was 3 – 5% in this emergency transfusion population. By introduction of a thawed plasma bank an early transfusion ratio FFP : RBC of ≥ 1 : 2 could be
realized for in hospital as well as prehospital treatment of bleeding emergencies. Thawed plasma is used for all plasma transfusions in the hospital which leads to shorter storage time, decreased loss of clotting factor activities and reduced wastage of plasma. The storage of thawed plasma enables in-hospital and pre-hospital hemotherapy regimens for severe bleeding patients by issuing boxes containing a defined blood product combination for balanced treatment of the patient before laboratory results are available. Blood product issuing in bleeding emergencies should be based on an individual hospital policy. Therefore hospitals should reevaluate their standard procedures to optimize emergency bleeding therapy.
Schlüsselwörter
Notfalltransfusion - Rhesus-inkompatible Transfusion - prähospitale Transfusion - Flüssigplasmabank
Key words
emergency transfusion - Rhesus incompatible transfusion - prehospital transfusion - thawed plasma bank