Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1081-9426
Schizophrenie: Aktualisierte Leitlinie veröffentlicht
Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan, Augsburg.

Seit Frühjahr 2019 ist die aktualisierte S3-Leitlinie Schizophrenie verfügbar. Sämtliche Empfehlungen zur multiprofessionellen Diagnostik und Therapie der Schizophrenie wurden in einem mehrstufigen Prozess überarbeitet und konsentiert und stellen den neuen Behandlungsstandard in Deutschland dar. Dieser CME-Artikel stellt die aktualisierte S3-Leitlinie und ausgewählte Empfehlungen für die klinische Praxis dar.
-
Die aktualisierte S3-Leitlinie Schizophrenie ist frei auf der Website der AWMF verfügbar (https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-009.html).
-
In allen Phasen und Aspekten des Versorgungsprozesses sind dabei das multiprofessionelle und multimodale Vorgehen bei durchgehend empathisch-wertschätzender therapeutischer Haltung von besonderer Bedeutung.
-
Jedem Menschen mit einer Schizophrenie soll die Kombination aus einem Antipsychotikum in Monotherapie und einer kognitiven Verhaltenstherapie angeboten werden.
-
Die Auswahl der Antipsychotika, insbesondere in den frühen Phasen der Erkrankung, erfolgt dabei v. a. basierend auf Verträglichkeitsüberlegungen. Hier gilt der Merksatz: „Die Unterschiede in der Verträglichkeit sind größer als die Unterschiede in der Wirksamkeit“.
-
Die Priorisierung bestimmter Substanzen, außer in Fällen der pharmakologischen Therapieresistenz, in Bezug auf Wirksamkeitsüberlegungen wurde aufgehoben.
-
Bevor eine antipsychotische Kombinationstherapie angeboten wird, empfiehlt die Leitlinie den Einsatz von Clozapin.
-
Verschiedene psychotherapeutische Verfahren (KVT, Familieninterventionen, Psychoedukation, soziales Kompetenztraining, kognitive Remediation) haben die höchste Empfehlungsstärke erhalten und die neue Leitlinie schlägt eine Differenzierung der Verfahren vor.
-
Eine antipsychotische Rezidivprophylaxe ohne Angabe der Dauer wird mit dem höchsten Evidenzgrad empfohlen und die Leitlinie weist auf das erhöhte Rezidivrisiko bei Dosisreduktion oder Absetzen der antipsychotischen Medikation hin.
-
Das Entdecken, die Einordung und die Behandlung von somatischen Komorbiditäten und Nebenwirkungen sind entscheidende Elemente einer modernen Behandlung von Menschen mit einer Schizophrenie.
Publication History
Article published online:
04 May 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1
Gaebel W.
Status of psychotic disorders in ICD-11. Schizophr Bull 2012; 38: 895-898
MissingFormLabel
- 2
Tebartz van Elst L,
Bechter K,
Pruss H.
et al. Autoantibody-associated schizophreniform psychoses: pathophysiology, diagnostics,
and treatment. Nervenarzt 2019; 90: 745-761
MissingFormLabel
- 3
DGPPN.
S3-Leitlinie Schizophrenie. In:
Gaebel W,
Hasan A.
Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
(DGPPN). 2019. Im Internet (Stand 06.02.2020): https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/43ca38d4b003b8150b856df48211 df68e412d9c9/038-009k_S3_Schizophrenie_2019-03.pdf
MissingFormLabel
- 4
De Hert M,
Cohen D,
Bobes J.
et al. Physical illness in patients with severe mental disorders. II. Barriers to
care, monitoring and treatment guidelines, plus recommendations at the system and
individual level. World Psychiatry 2011; 10: 138-151
MissingFormLabel
- 5
Correll CU,
Solmi M,
Veronese N.
et al. Prevalence, incidence and mortality from cardiovascular disease in patients
with pooled and specific severe mental illness: a large-scale meta-analysis of 3,211,768
patients and 113,383,368 controls. World Psychiatry 2017; 16: 163-180
MissingFormLabel
- 6
Plana-Ripoll O,
Pedersen CB,
Agerbo E.
et al. A comprehensive analysis of mortality-related health metrics associated with
mental disorders: a nationwide, register-based cohort study. Lancet 2019; 394: 1827-1835
MissingFormLabel
- 7
Hasan A,
Wobrock T.
Somatische Komorbidität. In:
Falkai P.
Hrsg. Praxishandbuch Schizophrenie. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH;
2016: 37-40
MissingFormLabel
- 8
DGPPN.
S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depressionen – Langfassung.
2015 Im Internet (Stand: 06.02.2020): https://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/depression/depression-2aufl-vers5-lang.pdf
MissingFormLabel
- 9
Härter M,
Loh A,
Spies C.
Gemeinsam entscheiden-erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im
Gesundheitswesen. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2005
MissingFormLabel
- 10
Elwyn G,
Edwards A,
Mowle S.
et al. Measuring the involvement of patients in shared decision-making: a systematic
review of instruments. Patient Education Counseling 2001; 43: 5-22
MissingFormLabel
- 11
DGPPN.
S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Band 1 – Behandlungsleitlinie
Schizophrenie. Darmstadt: Steinkopff-Verlag; 2006
MissingFormLabel
- 12
Hasan A,
Falkai P,
Lehmann I.
et al. Revised S3 guidelines on schizophrenia: Developmental process and selected
recommendations. Nervenarzt 2019;
MissingFormLabel
- 13
DGPPN.
Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Heidelberg: Steinkopff-Verlag; 1998.
MissingFormLabel
- 14
NICE.
Psychosis and schizophrenia in adults: prevention and management. 2014 Im Internet
(Stand 06.02.2020): https://www.nice.org.uk/guidance/cg178/resources/psychosis-and-schizophrenia-in-adults-prevention-and-management-pdf-35109758952133
MissingFormLabel
- 15
Morrison AP,
Pyle M,
Gumley A.
et al. Cognitive behavioural therapy in clozapine-resistant schizophrenia (FOCUS):
an assessor-blinded, randomised controlled trial. The Lancet Psychiatry 2018; 5: 633-643
MissingFormLabel
- 16
Kennedy JL,
Altar CA,
Taylor DL.
et al. The social and economic burden of treatment-resistant schizophrenia: a systematic
literature review. Int Clin Psychopharmacol 2014; 29: 63-76
MissingFormLabel
- 17
Hasan A,
Falkai P,
Wobrock T.
et al. World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) Guidelines for
Biological Treatment of Schizophrenia, part 1: update 2012 on the acute treatment
of schizophrenia and the management of treatment resistance. World J Biol Psychiatry
2012; 13: 318-378
MissingFormLabel
- 18
Howes OD,
McCutcheon R,
Agid O.
et al. Treatment-Resistant Schizophrenia: Treatment Response and Resistance in Psychosis
(TRRIP) Working Group Consensus Guidelines on Diagnosis and Terminology. Am J Psychiatry
2017; 174: 216-229
MissingFormLabel
- 19
Huhn M,
Nikolakopoulou A,
Schneider-Thoma J.
et al. Comparative efficacy and tolerability of 32 oral antipsychotics for the acute
treatment of adults with multi-episode schizophrenia: a systematic review and network
meta-analysis. Lancet 2019; 394: 939-951
MissingFormLabel
- 20
Morrison AP,
Turkington D,
Pyle M.
et al. Cognitive therapy for people with schizophrenia spectrum disorders not taking
antipsychotic drugs: a single-blind randomised controlled trial. Lancet 2014; 383:
1395-1403
MissingFormLabel
- 21
DGPPN.
S3 Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. 2019 Im
Internet (Stand: 06.02.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-020l_S3_Psychosoziale_Therapien_bei_schweren_psychischen_Erkrankungen_2019-07.pdf
MissingFormLabel