Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000066.xml
Rofo 2020; 192(07): 622-624
DOI: 10.1055/a-1072-8207
DOI: 10.1055/a-1072-8207
Brennpunkt
Quantifizierung der Myokardperfusion mittels MRT bei chronischem Koronarsyndrom
Further Information
Publication History
Publication Date:
02 July 2020 (online)

Die kardiale MRT ermöglicht die nichtinvasive Diagnostik von Koronarstenosen und die Beschreibung von Myokardarealen, die von einer Revaskularisation profitieren können. Die qualitative Interpretation der Perfusion ist abhängig vom Untersucher und zeit- und ressourcenintensiv. Bei der automatischen, quantitativen Auswertung liegen nach 90 s Perfusions-Maps vor, wobei jedes Voxel den myokardialen Blutfluss farbkodiert wiedergibt. Die Studie belegte eine hohe diagnostische Performanz für die Diagnose koronare Herzkrankheit.
-
Literatur
- 1 Knuuti J, Wijns W, Saraste A. et al. 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes. Eur Heart J 2019; 1-71
- 2 Kellman P, Hansen MS, Nielles-Vallespin S. et al. Myocardial perfusion cardiovascular magnetic resonance: optimized dual sequence and reconstruction for quantification. J Cardiovasc Magn Reson 2017; 19: 43