RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1063-3932
Gremien der Gesundheitspolitik
Einfluss auf das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Das deutsche Gesundheitssystem organisiert sich über vertikal und horizontal strukturierte Gremien und selbstorganisierte Verbände und Gesellschaften. Ihr Zusammenspiel ist aufgrund unterschiedlicher Schwerpunktsetzungen sehr komplex, gewährleistet in der Summe jedoch eine qualitativ hochwertige, wissenschaftlich fundierte und wirtschaftliche Versorgung der Patientinnen und Patienten im Krankheitsfall und bei der Prävention von Erkrankungen.
-
Der Gemeinsame Bundesausschuss setzt sich aus vier Parteien, Patientenvertretern, unparteiischen Mitgliedern, Vertretern der gesetzlichen Krankenkassen sowie 5 Vertretern der Leistungserbringer zusammen. Die Patientenvertreter haben kein Stimmrecht.
-
Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen genauso wie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen werden vom G-BA beauftragt, die Versorgungsqualität im Gesundheitswesen zu optimieren.
-
Der Berufsverband der Frauenärzte ist die Interessenvertretung aller niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen.
-
Die größte deutsche Fachgesellschaft unseres Fachgebietes ist die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
-
Richtlinien haben für die verantwortlichen Instanzen bindenden Charakter.
Schlüsselwörter
Gesundheitssystem - Gremien - Krebsfrüherkennungsrichtlinie - Richtlinie - Akteure im GesundheitswesenPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
03. August 2020
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Bundesministerium für Gesundheit. Aufgaben und Organisation. Im Internet (Stand: 03.12.2019): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/aufgaben-und-organisation/aufgaben.html
- 2 Gesetze im Internet. Sozialgesetzbuch Fünf § 12 Wirtschaftlichkeitsgebot. Im Internet (Stand: 03.12.2019): https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__12.html
- 3 Gemeinsamer Bundesausschuss. Über den GBA – Wer sind wir. Im Internet (Stand: 03.12.2019): https://www.g-ba.de/ueber-den-gba/wer-wir-sind/
- 4 Leitlinienprogramm Onkologie. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms Langversion 4.2. (August 2019). Im Internet (Stand: 10.01.2019): https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Mammakarzinom_4_0/Version_4.2/LL_Mammakarzinom_Langversion_4.2.pdf
- 5 IQWiG. Über uns, Aufgaben und Ziele. Im Internet (Stand: 27.02.2020): https://www.iqwig.de/de/ueber-uns/aufgaben-und-ziele.2946.html
- 6 Bundesärztekammer. Über uns. Im Internet (Stand: 03.12.2019): https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/
- 7 Bayerische Landesärztekammer. BLAEK – Über uns. Im Internet (Stand: 05.12.2019): https://www.blaek.de/ueber-uns
- 8 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Über die DGGG – Übersicht. Im Internet. https://www.dggg.de/ueber-die-dggg/uebersicht/ Stand: 12.12.2019
- 9 Beckmann MW, Adler G, Albers P. et al. Onkologie Dreistufenmodell optimiert Behandlung unter Kostendeckung Wie die künftigen Strukturen der onkologischen Versorgung in Deutschland aussehen sollten. Dtsch Arztebl 2007; 104: A-3004/B-2644/C-2562
- 10 Berufsverband der Frauenärzte. Wir über uns. Im Internet (Stand: 12.12.2019): https://www.bvf.de/bvf/wir-ueber-uns/
- 11 DGGG. Leitlinienkommission. Im Internet (Stand: 27.02.2020): https://www.dggg.de/start/ueber-die-dggg/organe-der-dggg/kommissionen/
- 12 zur Hausen H. Papillomavirus infections-a major cause of human cancers. Biochim Biophys Acta 1996; 1288: F55-F78 doi:10.1016/0304-419x(96)00020-0
- 13 Beckmann MW, Quaas J, Bischofberger A. et al. Establishment of the Certification System “Gynaecological Dysplasia” in Germany. Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74: 860-867 doi:10.1055/s-0034-1383042
- 14 Bundesanzeiger. Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie und eine Änderung der Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme: Programm zur Früherkennung von Zervixkarzinomen. Im Internet (Stand: 14.01.2020): https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=a21d02e94bd3554fe564de77f832c245&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&%20fts_search_list.selected=595b9f0299648690&%20fts_search_list.destHistoryId=49390
- 15 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF). Prävention des Zervixkarzinoms, Langversion 1.0, 2017, AWMF Registernummer: 015/027OL. Im Internet (Stand: 18.12.2019): http://www.leitlinienprogrammonkologie.de/leitlinien/zervixkarzinom-praevention/
- 16 Sankaranarayanan R, Nene BM, Shastri SS. et al. HPV Screening for Cervical Cancer in Rural India. N Engl J Med 2009; 360: 1385-1394 doi:10.1056/NEJMoa0808516